160041 UE Tonsatz 1 (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 21:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 09:00 bis Mo 28.09.2020 21:00
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 13:30 - 14:30 (1. Termin: 14.10.)
Ort: Seminarraum 1 Musikwissenschaft (UniCampus Hof 9)
Tutorin: Anna Gerencsér
UPDATE 06.11.: Das Tutorium findet bis auf Weiteres digital statt (Informationen im Moodle-Kurs).
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung gibt Einblicke in drei musiktheoretische Themenfelder. Mit Blick auf die geistliche Vokalmusik des 16. Jahrhunderts werden Grundlagen des zweistimmigen Kontrapunktes vermittelt. Als Vorschule einer Harmonielehre sollen am Beispiel von Generalbasssätzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert die Eigenschaften der tonalen Zusammenklänge erläutert und die Möglichkeiten ihrer stimmführungstechnisch korrekten Verbindung in praktischen Satzübungen eingeübt werden. Als drittes Themenfeld sollen die beiden im deutschsprachigen Raum am weitesten verbreiteten Theorien zur Beschreibung harmonischer Zusammenhänge (Stufen- und Funktionstheorie) in ihren Grundzügen vorgestellt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit und Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: TON
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17