160042 SE BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft (2011W)
Linguistische Schreibtheorien: Kognitive, soziale und semiotische Aspekte der Textproduktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 08.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 22.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 13.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In den letzten Jahrzehnten wurden in der Linguistik und ihren Nachbardisziplinen Psychologie, Bildungswissenschaft und Anthropologie eine Reihe interdisziplinärer Theorien der Textproduktion und des Erwerbs der Textproduktionskompetenz entwickelt. In diesem Seminar sollen die einzelnen Ansätze in ihrem historischen und theoretischen Kontext behandelt, miteinander verglichen und auf ihre theoretischen und praktischen Stärken und Schwächen hin untersucht werden. Ein Schwerpunkt der LV wird auch auf der Situation der Schreibforschung in Österreich liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanent
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen sich mit den theoretischen und anwendungsorientierten Aspekte der einzelnen Theorien auseinandersetzen, einen Einblick in die relevanten Forschungsmethoden erhalten und den aktuellen Stand der Forschung kritisch bewerten können.
Prüfungsstoff
Kurzer Lehrendeninput am Semesterbeginn (gemeinsame Lektüre und Diskussion wichtiger Texte), dann Bearbeitung der Einzelthemen durch die Studierenden im Rahmen von Gruppen- oder Einzelarbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Codes Diplomstudium: 108, 516, 616, 716
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35