160042 UE Musik der Roma: theoretisch reflektieren, aktiv musizieren (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 4.12.2017 findet im Rahmen einer Exkursion statt.
- Montag 09.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 23.10. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 06.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 20.11. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 04.12. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 08.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 22.01. 11:00 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissen über Romamusik, theoretisch und praktisch, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen, kritische Reflexion von Vorurteilen und Stereotypen.Das Thema ist Musik der Roma, ein weltweit stilistisch sehr vielfältiges Phänomen, stark von Vorurteilen und Stereotypen geprägt. Wie die Erfahrungen aus vergangenen Semestern zeigen, ist zur Bearbeitung dieser sowohl der praktisch-musikalische Zugang als auch die 'Personifizierung' der Ethnizität wichtig, zusätzlich zur Vermittlung von theoretischem Wissen. In der Theorie wird ein wissenschaftlicher Zugang vermittelt, der sich mit der Hinterfragung von Vorurteilen und Stereotypen auseinandersetzt.Die LV wird im Team-Teaching durchgeführt, es wird theoretisches Wissen vermittelt und praktisch musiziert. Die theoretische Einbettung ermöglicht eine Einordnung des Praktischen, das Praktische ermöglicht einen Lernprozess auf der Ebene des 'Erfahrungswissens'.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat oder andere Präsentation, prüfungsimmanenter Charakter der LV, Anwesenheit verpflichtend.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen über Romamusik, theoretisch und praktisch, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen, kritische Reflexion von Vorurteilen und Stereotypen.
Prüfungsstoff
Literatur
wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): ETH-V, POP-V, FRE
BA (2011): B11, B14, B16, B19
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M16
BA (2011): B11, B14, B16, B19
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13, M16
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35