160043 UE Tonsatz 2 (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mi 20.02.2019 23:59
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 12:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Übung wird von einem Tutorium begleitet:
DI wtl von 12.03.2019 bis 25.06.2019 09:00-10:30 Ort: HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft
Tutorin: Elena Artisi
- Mittwoch 06.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 13.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 20.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 27.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 03.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 05.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 12.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 19.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Zur erfolgreichen Absolvierung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Anwesenheit von mindestens 80%
- Abgabe von drei Übungsblättern am jeweiligen Fälligkeitsdatum
- Aktive Mitarbeitung im Unterricht
- Ablegen einer schriftlichen Prüfung am letzten Termin
Zur erfolgreichen Absolvierung sind folgende Leistungen zu erbringen:
- Anwesenheit von mindestens 80%
- Abgabe von drei Übungsblättern am jeweiligen Fälligkeitsdatum
- Aktive Mitarbeitung im Unterricht
- Ablegen einer schriftlichen Prüfung am letzten Termin
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung von Tonsatz 1. Kenntnisse im Notenlesen (Violin- und Bassschlüssel). Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit einem komplexen und vielfältigen Repertoire.Benotung: Aufgrund der Prüfungsimmanenz können Sie durch positive Übungsblätter und regelmäßige Anwesenheit eine negative Abschlussprüfung ausgleichen. Übungsblätter, die schlechter als die Abschlussprüfung ausfallen werden nicht in die Wertung mit einbezogen.
Beispiel: 3 Übungsblätter mit den Noten 2, 3 und 5, Abschlussprüfung Note 3. Gesamtnote der Übungsblätter: 2,5 (5 ist schlechter als die Prüfungsnote und wird daher nicht mit einbezogen). Bei einer Wertung von 60% lautet die Gesamtnote 2,7 (gerundet auf dem Zeugnis 3).
Beispiel: 3 Übungsblätter mit den Noten 2, 3 und 5, Abschlussprüfung Note 3. Gesamtnote der Übungsblätter: 2,5 (5 ist schlechter als die Prüfungsnote und wird daher nicht mit einbezogen). Bei einer Wertung von 60% lautet die Gesamtnote 2,7 (gerundet auf dem Zeugnis 3).
Prüfungsstoff
Übungsblätter (voraussichtlich):
1. Diatonische Modulationen (Abstrakte Beispiele)
2. Alterierte Akkorde schreiben und auflösen (verm. Septakkord, neap. Sextakkord)
3. Literaturbespiele von alterierte Akkorden (2 Blätter)Da die Übungsblätter zu Hause bearbeitet werden ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters notwendig. In dieser Prüfung werden Ihre Kenntnisse zu ausgewählte Themen des Semesters geprüft.
1. Diatonische Modulationen (Abstrakte Beispiele)
2. Alterierte Akkorde schreiben und auflösen (verm. Septakkord, neap. Sextakkord)
3. Literaturbespiele von alterierte Akkorden (2 Blätter)Da die Übungsblätter zu Hause bearbeitet werden ist eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters notwendig. In dieser Prüfung werden Ihre Kenntnisse zu ausgewählte Themen des Semesters geprüft.
Literatur
In Moodle wird ein Kurs eingerichtet, in dem die meisten Analysen und Aufgaben, die im Unterricht besprochen werden, heruntergeladen und nachgelesen werden können.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): TON
BA (2011): B02.2
BA (2011): B02.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Der Unterricht findet in starker Anlehung an das Repertoire dieser Zeit statt und bezieht Analysen und Interpretationen mit ein.
Nach erfolgreicher Absolvierung werden Sie in der Lage sein, Techniken anzuwenden, mit denen Sie die genannten harmonischen Phänomene in der Literatur erkennen, nachvollziehen und replizieren können sowie Ihre Kenntnisse der Literatur erweitert haben.