160044 VO Die musikalisch-dramatische Struktur des japanischen Noh-Theaters (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.06.2018 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 09.10.2018 16:00 - 17:00 Pausenzone Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-16.A
- Dienstag 20.11.2018 16:00 - 17:00 Pausenzone Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-16.A
- Dienstag 15.01.2019 16:00 - 17:00 Pausenzone Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-16.A
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 20.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 20.03. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 17.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 17.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 24.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 24.04. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.05. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 05.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 12.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.06. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Interesse an der Sache ( mit Ausdauer).
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung
Literatur
1. Zur ersten Orientierung: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Sachteil Bd.4.,S.1344-1349. Bärenreiter 1996.
2. Weitere Angaben während der LV.
2. Weitere Angaben während der LV.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: ETH-V, FRE
BA 2011: B11, B17
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M14
BA 2011: B11, B17
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M14
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
(Näheres hierüber siehe die einschlägigen Kapiteln im Artikel JAPAN der MGG oder/und The New Groves Dictionary of Music and Musicians. )
Das Ziel der LV ist, diese Kunsttradition, die 2001 zu den World Heritage der UNESCO gewählt wurde, mit ihrer Geschichte in ihrer Gegenwart kennenzulernen, und diese vor allem in ihrer eigentümlichen Form-Inhalt-Struktur zu verstehen suchen.
Disposition : I. Die repräsentativen Noh-Halle in Tokyo. Die spezielle Bühne, Die - Zunft-mäßíge - Rollenverteilung zwischen den Haupt(Shite)- und Neben(Waki)- Darsteller, Chor(Jiutai) und Instrumente(Hayashi). Am Beispiel einer EinführungsDVD.
II. Beispiel -Dojoji-, mit DVD, Zugänge zur Analyse und Interpretation.
III. Die Musik des Nohtheaters: Rezitation und Gesänge, Chor und Instrumente. Mit Beispielen in CD und DVD.
IV. Beispiel -Izutsu- (DVD) und der ästhetische Begriff von Yugen.
V. Die Kunstanschauung des Meisters Ze-Ami (1363-1443?).
VI. Heikyoku (Heike-Biwa-Rezitation) und Noh. Notation und Tonsysteme im Vergleich.
VII. Noh versus Kabuki: Kontrast im Zeitgeist von Samurai- und Bürgerkunst?
VIII. Das Noh und die Welt, und die Kunst der Gegenwart Japans.