160047 PS LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie PS (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Master IDG und Hist. Sprachwissenschaft: PS zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar wird sich auf morphologische Typologie konzentrieren und einerseits untersuchen, inwiefern sich typologische Sprachunterschiede auf Emergenz und Entwicklung morphologischer Muster im auffälligen und unauffälligen Erstspracherwerb auswirken: Dabei erhellt sowohl Sprachtypologie den Erstspacherwerb als auch liefert Spracherwerb externe Evidenz für oder gegen sprachtypologische Theorien und Konzepte. Andererseits werden auch Beziehungen zwischen Erstspracherwerb und typologischen Fragen der Diachronie betrachtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung eines Konzepts, dann mündliches Referat und schriftliche Proseminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es das Interface zwischen Sprachtypologie und Erstspracherwerb den Studierenden nahezubringen und sie zu kritischer Literaturanalyse und empirischer Arbeit zu stimulieren.
Prüfungsstoff
Nach einer ausführlichen Einleitung in den heutigen Stand der morphologischen synchronen und diachronen Typologie in ihrer Verbindung mit psycholinguistischen Problemstellungen halten Studierende zur Thematik (nach vorheriger Erstellung und Diskussion eines Konzepts) und schreiben eine zehnseitige Proseminararbeit, welche nach Kommentierung durch den LV-Leiter zu modifizieren und neu einzureichen ist.
Literatur
Bittner, D., Dressler, W.U. & Kilani-Schoch, M. (2003) eds. Development of Verb Inflection in First Language Acquisition: A Cross-Linguistic Perspective. Berlin: Mouton de Gruyter; Croft, W. (2003) Typology and Universals. Cambridge Univ. Press; Dressler, W. (2010) A typological approach to first language acquisition. in. M. Kail & M. Hickmann eds. Language Acquisition across Linguistic and Cognitive Systems. Amsterdam: Benjamins. 109-124; Slobin, D.I. (1985-1997) ed. The crosslinguistic study of language acquisition. Hillsdale: Erlbaum. 5 volumes; Song, J.J. (2011) ed. The Oxford Handbook of Linguistic Typology. Oxford Univ. Press; T Stephany, U. & Voeikova, M.D. (2009) eds. Development of Nominal Inflection in First Language Acquisition: A Cross-Linguistic Perspective. Berlin: Mouton de Gruyter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Master allgemeine Linguistik: MA1-M3
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.1
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.5
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.6
Code Diplomstudium: 216, 222, 234, 321
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.1
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.5
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.6
Code Diplomstudium: 216, 222, 234, 321
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35