160048 UE Testtheorie und Testkonstruktion für MusikwissenschaftlerInnen (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Anmeldung von Di 27.09.2016 00:00 bis Do 29.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Außerdem findet ein TERMIN am 10.12., 09:00-19:00 Uhr statt. Raum wird noch bekannt gegeben.
- Freitag 09.12. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 10.12. 09:00 - 18:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Freitag 16.12. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Samstag 17.12. 09:00 - 19:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zunächst erscheint dieses Thema als eine rein psychologische oder soziologische Angelegenheit für wenige Spezialisten. In der späteren beruflichen Praxis wird jedoch fast jeder Musikwissenschaftler früher oder später direkt oder indirekt mit dieser Thematik konfrontiert. Hierbei ist sicherlich weniger die Frage bedeutsam "wie konstruiere ich einen Test (Umfrage), um ein qualitatives Merkmal zu messen?" (z.B. Musikalität, Auftrittsangst oder Improvisationsfähigkeit), sondern häufig auch "wie mache ich eine Umfrage zu einem bestimmten Gegenstandsbereich" (z.B. welchen Personen präferieren welches Musikprodukt). Um derartige Problemstellungen zu lösen, sollen im Seminar mittels interaktiver Vorlesung und Gruppenarbeit u.a. die wichtigsten testtheoretischen Ansätze besprochen werden, Grundprinzipien und Formen von Items (Testfragen), die Überprüfung und Beurteilung der Gültigkeit und Zuverlässigkeit von Tests (Umfragen), Probleme deren Interpretation sowie praktische Tipps, die es einem ermöglichen im späteren Berufsalltag (aber auch im Rahmen einer Qualifikationsarbeit) selbstständig eine Umfrage durchzuführen und zu interpretieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Kurzklausur (ohne Hilfsmittel), Projektarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kurzklausur + Projektarbeit (1-4: bestanden; 5-6: nicht bestanden)
Prüfungsstoff
Inhalte der Veranstaltung
Literatur
Bond, T. G. & Fox, C. M. (2001). Applying the Rasch Model: fundamental measurement in human sciences. Mahawah, New Jersey: Lawrence Erlbaum.
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer
Gulliksen, H. (1950). Theory of mental tests. New York: Wiley.
Linert, G. A. (1969). Testaufbau und Testanalyse. 3. Auflage. Weinheim, Berlin, Basel: Julius Beltz Verlag.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.
Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.
Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer
Gulliksen, H. (1950). Theory of mental tests. New York: Wiley.
Linert, G. A. (1969). Testaufbau und Testanalyse. 3. Auflage. Weinheim, Berlin, Basel: Julius Beltz Verlag.
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.
Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): SYS-V
BA (2011): B05, B12
MA: M03, M09
EC MAK
BA (2011): B05, B12
MA: M03, M09
EC MAK
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35