160050 PR Pathologie des Ohres, Audiometrie und Hörgeräte in der Praxis (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wie entstehen Hörschäden, welche Auswirkungen haben sie auf das Leben im Allgemeinen und das Musikhören im Besonderen und wie lassen sie sich klassifizieren?
Als Grundlageneinstieg beschäftigen wir uns zuerst mit den akustischen Parametern des Hörfeldes wie Frequenz in Hertz und der Lautstärke in Dezibel, bevor wir uns in einem zweiten Teil der Pathologie des Ohres durch Vererbung, Krankheit oder Unfall und deren Auswirkung auf die Klangwahrnehmung zuwenden.
In einem dritten Teil betrachten wir die (auch historisch gewachsenen) Messmöglichkeiten der verschiedenen Hörschwierigkeiten. Verschiedene Instrumente der HNO-Diagnostik wie Ton- und Sprachaudiometrie, ERA, BERA, OAE und Tympanometrie werden beleuchtet sowie deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, aber auch die Grenzen der heutigen Technik vor allem aus musikalischer Sicht aufgezeigt. In einer Exkursion in dem Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb Audienz lernen die StudentInnen, praktisch zu audiometrieren und führen eigene Hörmessungen unter Anleitung eigenständig durch. Wir schauen uns Programmier-Software für Hörgeräte an und welche Unterstützungsmöglichkeiten für die klangliche Wahrnehmung sich dazu ergeben.
Last but not least vertiefen sie sich in ein passendes Fachgebiet freier Wahl, welches in einem Kurzreferat im Plenum vorgestellt wird.
Als Grundlageneinstieg beschäftigen wir uns zuerst mit den akustischen Parametern des Hörfeldes wie Frequenz in Hertz und der Lautstärke in Dezibel, bevor wir uns in einem zweiten Teil der Pathologie des Ohres durch Vererbung, Krankheit oder Unfall und deren Auswirkung auf die Klangwahrnehmung zuwenden.
In einem dritten Teil betrachten wir die (auch historisch gewachsenen) Messmöglichkeiten der verschiedenen Hörschwierigkeiten. Verschiedene Instrumente der HNO-Diagnostik wie Ton- und Sprachaudiometrie, ERA, BERA, OAE und Tympanometrie werden beleuchtet sowie deren Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, aber auch die Grenzen der heutigen Technik vor allem aus musikalischer Sicht aufgezeigt. In einer Exkursion in dem Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb Audienz lernen die StudentInnen, praktisch zu audiometrieren und führen eigene Hörmessungen unter Anleitung eigenständig durch. Wir schauen uns Programmier-Software für Hörgeräte an und welche Unterstützungsmöglichkeiten für die klangliche Wahrnehmung sich dazu ergeben.
Last but not least vertiefen sie sich in ein passendes Fachgebiet freier Wahl, welches in einem Kurzreferat im Plenum vorgestellt wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 06:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 11:00 bis Di 28.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
07.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
14.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
21.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
28.03.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
04.04.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
25.04.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
02.05.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
16.05.2017 von 09:00 bis 12:00 (extern) Exkursion
30.05.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
13.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
20.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
27.06.2017 von 09:00 bis 10:30 (Institut)
- Dienstag 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Kurzreferat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SYS-V, PRX, INT, FRE; B12, B20; M09, M17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35