Universität Wien

160050 PR Musikwissenschaftliche Quellen - alte Texte lesen und verstehen (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll mit den alten Druck- und Schreibschriften (Schwabacher, Fraktur, Kurrent) vertraut machen sowie mit den Eigenheiten der alten Orthographie, der Ausdrucksweise, und dem Vokabular früherer Zeiten bekannt machen. Es geht daher, und das ist ganz wesentlich, damit nicht nur um das Entziffern und Lesen der Texte, sondern um das Verstehen, um das Erfassen des Sinnes. Zu diesem Zweck werden verschiedenste Traktate, Lexika (z. B. Virdung, Prätorius, etc.) sowie handschriftliche Dokumente (Briefe, Kostenvoranschläge, Verträge, Kirchenbücher etc.) vorgestellt, gemeinsam gelesen und diskutiert. So gewinnen wir gleichzeitig auch einen Einblick in die Vielfalt der Dokumente und Druckwerke, die musikwissenschaftlich relevantes Material beinhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und ständige Mitarbeit ist erforderlich, alle Hilfmittel werden in der Lehrveranstaltung bereit gestellt und werden für die laufende Arbeit auch stets benötigt. Dreimaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Beurteilung orientiert sich an der laufenden Mitarbeit. Ohne diese ist ein positiver Abschluß dieser Lehrveranstaltung nicht möglich. Außerdem müssen drei schriftliche Aufgaben erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA: PRX

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 10:06