Universität Wien

160051 PS Instrumentalmusik im 16. Jahrhundert (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 06.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 18.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 08.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Donnerstag 29.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet einen Einblick in wichtige Bereiche und Formen der Instrumentalmusik im Laufe des 16. Jhs. Wie konnte man im 16. Jh. das Instrument spielen lernen? Welche Grundlagen sollte man wissen, wo fing man an? Welches Repertoire wurde gehört und gespielt? Welche Kriterien waren für einen Virtuosen im 16. Jh.? Was heißt 'Intabulatur', 'Tabulatur', 'Diminution' oder 'Nachtanz'? Wo und für wen spielte man? Handelte sich um das Spiel nach (Noten)Vorlagen? Gab es damals Komponisten in unserem Sinne?
Der Schwerpunkt liegt auf der Musik für Laute, Tasteninstrumente und diverse Ensembles.

Im Seminar werden außerdem Grundlagen der musikwissenschaftlichen Arbeit gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausübungen (insbesondere Lektüre), Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literatur- und Quellenliste wird in der Moodle-Platform gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PRO, HIS-V1, FRE; B03, B08, B10, B17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35