Universität Wien

160051 SE Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 14.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 21.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 28.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 04.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 11.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 18.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 25.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 02.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 09.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 16.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 13.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 20.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Montag 27.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar geht es darum, die in der Vorlesung Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhundert (WS 2018-2019) gewonnenen Kenntnisse über die Verbindungen und Zusammenhänge zwischen Affekt und Bewegung durch eigenes Studium der wichtigsten zeitgenössischen Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts zu vertiefen. Hier handelt es sich vor allem um Lexika und Schriften wie Phrynis Mitilenæus, Oder Satyrischer Componist (Dresden und Leipzig 1696) von Wolfgang Caspar Printz, Dictionaire de Musique (Paris 1703/ 1705) von Sébastien de Brossard, Musicalisches Lexicon (Leipzig 1732) von Johann Gottfried Walther, Das Neu=Eröffnete Orchestre (Hamburg 1713) und Der Vollkommene Capellmeister (1739) von Johann Mattheson, Demoz de la Salle, JeanMethode de Musique selon un Nouveau Systême (Paris 1728) von Jean Demoz de la Salle, Versuch einer Anweisung, die Flöte traversière zu spielen (Berlin 1752) von Johann Joachim Quantz, Die Kunst des reinen Satzes in der Musik (Berlin und Königsberg 17761779) von Johann Philipp Kirnberger, Musikalisches Lexikon (Frankfurt/ Main 1802) von Heinrich Christoph Koch sowie relevante Teile aus der Allgemeinen Theorie der Schönen Künste (Ausgaben Leipzig 1771/1774 sowie 17921794) von Johann Georg Sulzer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Seminararbeit nach den Richtlinien des Instituts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Elementare musikalische Kenntnisse (fließendes Notenlesen) sind Voraussetzung, eigene musikalische Erfahrung bzw. Tätigkeit, Interesse an der Arbeit mit historischen Quellen, Fremdsprachenkenntnisse (insbesondere Französisch) sind von Vorteil. Beurteilt werden die Fähigkeit der Quellenauswertung, eigenständiges Denken sowie die Fähigkeit der Anwendung der gewonnenen Kenntnisse an konkreten kompositorischen Beispielen.

Prüfungsstoff

Literatur

Quellen:

Brossard, Sébastien de: Dictionaire de Musique. Paris 1703/ 1705. Faksimile-Ausgabe
(eingeleitet v. Harald Heckmann) Hilversum 1965
Demoz de la Salle, Jean: Methode de Musique selon un Nouveau Systême. Paris 1728
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin und Königsberg 1774
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Zweyter Theil Berlin und
Königsberg 17761779, Reprint Hildesheim 1968
Mattheson, Johann: Der Vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739.
Faksimile-Nachdruck, hrsg. v. Margarete Reimann, Bärenreiter Kassel-Basel-Tours-London 1954
Mattheson, Johann: Das Neu=Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713. Reprint
der Ausgabe Hamburg: Johann Mattheson: Die drei Orchestre-Schriften (Das Neu-Eröffnete Orchestre, Das Beschützte Orchestre, Das Forschende Orchestre), Einführung von Dietrich Bartel. Laaber 2002
Printz, Wolfgang Caspar: Phrynis Mitilenæus, Oder Satyrischer Componist. 3 Bände, Dresden und Leipzig
1696 (die drei Teile erschienen einzeln in den Jahren 1676, 1677 und 1678)
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung, die Flöte traversière zu spielen, Berlin 1752. Reprint
der Ausgabe Berlin 1752, Leipzig 1983
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung
der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Bd. 1 Leipzig 1771, Bd. 2 Leipzig 1774
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer
Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Neue vermehrte zweyte Auflage Leipzig 1792 (Bd. I, II) bzw. Leipzig 1793 (Bd. III) und 1794 (Bd. 4). Nachdruck der 2.vermehrten Ausgabe Hildesheim 1967
Walther, Johann Gottfried: Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothek. Leipzig 1732.

Sekundärliteratur:

Braun, Werner: Deutsche Musiktheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts. Zweiter Teil. Von Calvisius bis
Mattheson. Darmstadt 1994
Cooper, Barry: Englische Musiktheorie im 17. und 18. Jahrhundert. In: Entstehung nationaler
Traditionen: Frankreich, England, Darmstadt 1986, S. 141-314
Dammann, Rolf: Der Musikbegriff im deutschen Barock. Köln 1967; 3. unveränderte Auflage, Laaber 1995
Herrmann-Bengen, Irmgard: Tempobezeichnungen. Ursprung Wandel im 17. und 18. Jahrhundert.
Tutzing 1959
Hüschen, Heinrich: Isaac Voss (1618-1689) und sein Traktat "De poematum cantu et viribus rhythmi"
(Oxford 1673). In: R. Baum/ W. Rehm (Hg.): Musik und Verlag. Karl Vötterle zum 65. Geburtstag. Kassel u. a. 1968, S. 342-364
Krones, Hartmut/ Schollum, Robert: Vokale und allgemeine Aufführungspraxis. Wien/ Köln 1983
Lüdtke, Karsten: Con la sudetta sprezzatura. Tempomodifikation in der italienischen Musik der ersten
Hälfte des 17. Jahrhunderts. Kölner Beiträge zur Musikwissenschaft (hrsg. v. Chr. v. Blumröder u. W. Steinbeck), Bd. 5. Kassel 2006
Miehling, Klaus: Das Tempo bei Henry Purcell. In: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis XV (1991),
hrsg. v. P. Reidemeister. Winterthur 1992, S. 117-147
Miehling, Klaus: Das Tempo in der Musik von Barock und Vorklassik. Die Antwort der Quellen auf ein
umstrittenes Thema. Wilhelmshaven 1993. 3. vverbesserte und stark erweiterte Neuausgabe Wilhelmshaven 2003
Miehling, Klaus: Die Tempoangaben in Daniel Gottlob Türks Klavierschule (1789) im Kontext ihrer Zeit.
In: Katrin Eberl (Hg.): Daniel Gottlob Türk. Theoretiker, Komponist, Pädagoge und
Musiker. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 250. Geburtstages am 3. und 4. November 2000 im Händel-Haus Halle. Halle an der Saale 2002, S. 213-232
Seidel, Wilhelm: Zu Theorie und Ästhetik der Taktarten. In: Tempo, Rhythmik, Metrik, Artikulation in der
Musik des 18. Jahrhunderts. Michaelsteiner Konferenzberichte 53, Michaelstein 1998, S. 16-25.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: M01, M05, M07, M12, M14

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20