160051 VO Über die sogenannte Notationsnorm in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.01.2021 09:00 - 13:00 Digital
- Donnerstag 11.03.2021 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04.2021 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.06.2021 09:45 - 12:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird zu den angegebenen Zeiten digital über BigBlueButton (via Moodle) abgehalten.
- Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(Schriftliche Prüfung - nicht mehr aktuell)
UPDATE 12.01.2021: Der 1. und der 2. Prüfungstermin finden als digitale mündliche Prüfung per Videokonferenz statt.
UPDATE 27.01.2021: Auch der 3. und 4. Prüfungstermin finden als digitale mündliche Prüfung per Videokonferenz statt.
UPDATE 12.01.2021: Der 1. und der 2. Prüfungstermin finden als digitale mündliche Prüfung per Videokonferenz statt.
UPDATE 27.01.2021: Auch der 3. und 4. Prüfungstermin finden als digitale mündliche Prüfung per Videokonferenz statt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute musikalische Kenntnisse, verlässliches Notenlesen, Interesse an historischen Quellen und Editionspraktiken, gute Französischkenntnisse vom Vorteil.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Auswahl:
Historische Quellen:
Hiller, Johann Adam: Abhandlung über die Nachahmung der Natur in der Musik. In: Marpurg,
Friedrich Wilhelm, Historisch=Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik. Berlin 1755,
Bd. 1, 6. Stück, S. 515543
Kircher, Athanasius: Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni In X. Libros
Digesta, Rom 1650, 2 Teile. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Rom 1650, hrsg. v.
U. Scharlau, Hildesheim / New York 1970. S. auch Reprint der deutschen Teilübersetzung
von Andreas Hirsch, Schwäbisch Hall 1662, hrsg. v. Melanie Wald. Kassel u. a. 2006
Mattheson, Johann: Das Neu=Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713
Mattheson, Johann: Der Vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739
Scheibe, Johann Adolph: Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig
1745
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer
Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Neue vermehrte
zweyte Auflage Leipzig 1792 (Bd. I, II) bzw. Leipzig 1793 (Bd. III) und 1794 (Bd. 4). Nachdruck
der 2. vermehrten Ausgabe Hildesheim 1967
Walther, Johann Gottfried: Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothek. Leipzig 1732Sekundärliteratur:
Art. "Musik und Rhetorik" (H. Krones), "Affekt" (W. Braun) in MGG2, Rhetoric and Music (B. Wilson, G. J. Buelow, P. A. Hoyt) in The New Grove Dictionary, Second Edition
Figures (G. Buelow), Rhetoric and Music (G. Buelow) in The New Grove Dictionary (1980).
Bartel, D.: Handbuch der musikalischen Figurenlehre. 2. Auflage, Laaber 1992
Benary, P.: Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1961
Dammann, R.: Der Musikbegriff im deutschen Barock, Laaber 1995
Glüxam, Dagmar: "Aus der Seele muß man spielen …". Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation. Wien 2020
Glüxam, Dagmar: Rhetorik und musikalische Artikulation. In: Hartmut Krones (Hrsg.), Rhetorik
und Musik. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 35. Berlin / Boston 2016, S. 151182
Thieme, U.: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Celle, Moeck 1984
Unger, H.-H.: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.18. Jahrhundert, Würzburg 1941, Faks. Druck: Olms, Hildesheim 1969
Historische Quellen:
Hiller, Johann Adam: Abhandlung über die Nachahmung der Natur in der Musik. In: Marpurg,
Friedrich Wilhelm, Historisch=Kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik. Berlin 1755,
Bd. 1, 6. Stück, S. 515543
Kircher, Athanasius: Musurgia Universalis Sive Ars Magna Consoni Et Dissoni In X. Libros
Digesta, Rom 1650, 2 Teile. Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Rom 1650, hrsg. v.
U. Scharlau, Hildesheim / New York 1970. S. auch Reprint der deutschen Teilübersetzung
von Andreas Hirsch, Schwäbisch Hall 1662, hrsg. v. Melanie Wald. Kassel u. a. 2006
Mattheson, Johann: Das Neu=Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713
Mattheson, Johann: Der Vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739
Scheibe, Johann Adolph: Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage, Leipzig
1745
Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer
Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Neue vermehrte
zweyte Auflage Leipzig 1792 (Bd. I, II) bzw. Leipzig 1793 (Bd. III) und 1794 (Bd. 4). Nachdruck
der 2. vermehrten Ausgabe Hildesheim 1967
Walther, Johann Gottfried: Musicalisches Lexicon oder Musicalische Bibliothek. Leipzig 1732Sekundärliteratur:
Art. "Musik und Rhetorik" (H. Krones), "Affekt" (W. Braun) in MGG2, Rhetoric and Music (B. Wilson, G. J. Buelow, P. A. Hoyt) in The New Grove Dictionary, Second Edition
Figures (G. Buelow), Rhetoric and Music (G. Buelow) in The New Grove Dictionary (1980).
Bartel, D.: Handbuch der musikalischen Figurenlehre. 2. Auflage, Laaber 1992
Benary, P.: Die deutsche Kompositionslehre des 18. Jahrhunderts, Leipzig 1961
Dammann, R.: Der Musikbegriff im deutschen Barock, Laaber 1995
Glüxam, Dagmar: "Aus der Seele muß man spielen …". Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation. Wien 2020
Glüxam, Dagmar: Rhetorik und musikalische Artikulation. In: Hartmut Krones (Hrsg.), Rhetorik
und Musik. Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 35. Berlin / Boston 2016, S. 151182
Thieme, U.: Die Affektenlehre im philosophischen und musikalischen Denken des Barock. Celle, Moeck 1984
Unger, H.-H.: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16.18. Jahrhundert, Würzburg 1941, Faks. Druck: Olms, Hildesheim 1969
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14
EC: EMG2
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14
EC: EMG2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Dagmar Glüxam bietet in ihrer Vorlesung wichtige Einblicke in die historische Notationspraxis an, durch die Studierende eine etwas andere Art des Notenlesens erlernen können. Auf den Grundlagen der sogenannten Affekttheorie, der musikalischen Rhetorik, des Nachahmungsprinzip und der Intervallsymbolik wird bald klar, dass die Kompositionen tatsächlich alle erforderlichen Informationen enthalten, vorausgesetzt, man weiß, wie der Notentext zu lesen ist.