Universität Wien

160052 PS LV aus Phonologie PS (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Metrische und Prosodische Phonologoe

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 11.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 18.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 25.10. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 08.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 15.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 22.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 29.11. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 06.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 13.12. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 10.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 17.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 24.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 31.01. 11:15 - 12:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs befasst sich mit Phrasierung und Betonung (`stress'), also z.B. der Zuweisung von Wortbetonung(en) in simplen und zusammengesetzen Wörtern, von Phrasen- und Satzbetonungen, der Konstruktion von rhythmischen Mustern und prosodischen Domänen oberhalb der Wortebene.

Anhand verschiedener Sprachen, darunter prominent das Englische und das Deutsche, wird das deskriptive und theoretische Instrumentarium erarbeitet, darunter: metrische Bäume, metrische Gitter (mit und ohne Klammern) und die prosodische Hierarchie.

Die zweite Hälfte des Kurses verhandelt vornehmlich Arbeiten, die auf die Optimalitätstheorie (also gewichtete, verletzbare Gebote) zurückgreifen, was wir zum Anlass nehmen, die grundsätzliche Funktionsweise auch dieses Formalismus (am Beispiel metrischer/prosodischer Regeln) einzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

wird noch bekannt gegeben, wahrscheinlich Referate mit Handouts

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis der Phänomenologie und der klassischen und neueren theoretischen Konzepte. Fähigkeit zur Lektüre von Primärtexten, zur Zusammenfassung und Präsentation derselben, und zur selbständigen Anwendung der erlernten Theorien.

Prüfungsstoff

Lektüre, Referate, Arbeitsmaterialien

Literatur

wird noch bekannt gegeben, bitte die Moodle Seite verfolgen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master allgemeine Linguistik: MA1-APM4B
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.2
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.3
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM1.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35