160052 VO Rhythmus, Takt und Tempo in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 28.01.2019 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 11.03.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 06.05.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 03.06.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 17.06.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 15.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 22.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 29.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 05.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 12.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 19.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 26.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 03.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 10.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 07.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 14.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 21.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand zahlreicher zeitgenössischer Quellen wie relevanter Sekundärliteratur geht es in dieser Lehrveranstaltung darum, die Studierenden mit grundlegenden Fragen bezüglich des Rhythmus, Taktes und Tempos bekannt zu machen. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen dabei zunächst das Prinzip der analogen Nachahmung (das mimesis-Prinzip) und die daraus resultierende symbolische Bedeutung der verschiedenen Notenwerte (inklusive der Beschreibung der einzelnen Versfüße wie daktylus, anapäst, jambus etc.) wie der einzelnen Taktarten und der Taktordnung, denn es sind eben Notenwerte, Taktarten und Taktorganisation (Stichwörter -Synkope- und -Ligatur-), die als wichtige Hinweise auf die Art der Bewegung in ungezeichneten Kompositionen fungierten. Alle drei Gebiete der musikalischen Komposition werden dabei in engem Zusammenhang mit der alles beherrschenden musikästhetischen Affekttheorie betrachtet. Somit ist das Tempo nicht als eine - absolute - , vom Affektinhalt der Komposition losgelöste Kategorie zu betrachten, die sich allein durch ev. überlieferte Pendel- oder Metronomangaben bestimmen lässt, sondern als Folge eines bestimmten, in der Komposition dargestellten Affekts. Diese Zusammenhänge zwischen Affekt und Bewegung lassen sich nicht zuletzt anhand der einzelnen Kompositionsangaben belegen, die sich im Laufe des 18. Jahrhunderts allmählich von Vortrags- zu Tempoangaben entwickelten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Elementare musikalische Kenntnisse (fließendes Notenlesen) ist Voraussetzung, eigene musikalische Erfahrung bzw. Tätigkeit, Interesse an Arbeit mit historischen Quellen, Fremdsprachkenntnisse (insbesondere Französisch) sind von Vorteil. Beurteilt werden Kenntnisse der Quellen, eigenständiges Denken sowie die Fähigkeit der Anwendung der gewonnenen Kenntnisse an konkreten kompositorischen Beispielen.
Prüfungsstoff
Vorlesungen sowie angegebene Quellen und Sekundärliteratur
Literatur
Brossard, Sébastien de: Dictionaire de Musique. Paris 1703/ 1705. Faksimile-Ausgabe
(eingeleitet v. Harald Heckmann) Hilversum 1965
Demoz de la Salle, Jean: Methode de Musique selon un Nouveau Systême. Paris 1728
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin und Königsberg 1774
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Zweyter Theil Berlin und
Königsberg 17761779, Reprint Hildesheim 1968
Mattheson, Johann: Der Vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739.
Faksimile-Nachdruck, hrsg. v. Margarete Reimann, Bärenreiter Kassel-Basel-Tours-London 1954
Mattheson, Johann: Das Neu=Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713. Reprint
der Ausgabe Hamburg: Johann MatthesonMattheson, Johann: Die drei Orchestre-Schriften (Das Neu-Eröffnete Orchestre, Das Beschützte Orchestre, Das Forschende Orchestre), Einführung von Dietrich Bartel. Laaber 2002
(eingeleitet v. Harald Heckmann) Hilversum 1965
Demoz de la Salle, Jean: Methode de Musique selon un Nouveau Systême. Paris 1728
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Berlin und Königsberg 1774
Kirnberger, Johann Philipp: Die Kunst des reinen Satzes in der Musik. Zweyter Theil Berlin und
Königsberg 17761779, Reprint Hildesheim 1968
Mattheson, Johann: Der Vollkommene Capellmeister. Hamburg 1739.
Faksimile-Nachdruck, hrsg. v. Margarete Reimann, Bärenreiter Kassel-Basel-Tours-London 1954
Mattheson, Johann: Das Neu=Eröffnete Orchestre. Hamburg 1713. Reprint
der Ausgabe Hamburg: Johann MatthesonMattheson, Johann: Die drei Orchestre-Schriften (Das Neu-Eröffnete Orchestre, Das Beschützte Orchestre, Das Forschende Orchestre), Einführung von Dietrich Bartel. Laaber 2002
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): B03, B10, B15, B17
BA (2011): HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M14
EC: EMG2
BA (2011): HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M12, M14
EC: EMG2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35