160052 VO Die Musik historischer Musikautomaten. Ausgewählte Beispiele (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 24.01.2020 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 10.03.2020 11:00 - 12:00 Pausenzone Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-16.A
- Dienstag 19.05.2020 11:00 - 13:00 Digital
- Dienstag 16.06.2020 11:00 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 15.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 22.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 29.10. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 05.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 12.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 19.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 26.11. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 03.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 10.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 17.12. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 07.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 14.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 21.01. 09:00 - 10:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung werden ausgewählte Automaten und deren musikalisches Repertoire, wobei es sich sowohl um originale Kompositionen wie auch um Einrichtungen für den Automaten handelt, im Detail vorgestellt und besprochen. Mit einer quellenkritischen Betrachtung der Instrumente und der Musik soll versucht werden, zu einer differenzierten Beurteilung der Leistung des Automaten und zu einer Bewertung der gespielten Musik hinsichtlich ihrer Relevanz und Aussage als Quelle für die jeweilige historische Aufführungspraxis sowie für den Klang und das gewünschte Repertoire früherer Zeiten zu gelangen. Die Vorlesung wird mit Besuchen in Ausstellungen ergänzt, um die Natur zumindest einiger Automaten unmittelbar und direkt erfahren zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Die Prüfungen am 19. Mai und 16. Juni (jeweils 11:00 - 13:00 Uhr) werden als digitale mündliche Prüfungen abgehalten.
Die Prüfungen am 19. Mai und 16. Juni (jeweils 11:00 - 13:00 Uhr) werden als digitale mündliche Prüfungen abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute allgemeine musikhistorische Kenntnisse und positiv absolvierte mündliche Prüfung
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
S. de Caus, Les raisons de forces mouvantes, Frankfurt 1615
A. Kircher, Musurgia universalis, Rom 1650
F. Bedos de Celles, L’art du facteur d’orgues, Band 4, Paris 1778E. Simon, Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik, Wiesbaden 1960
K. Bormann, Orgel- und Spieluhrenbau, Aufzeichnungen des Orgel- und Musikwerkmachers Ignaz Bruder von 1829 und die Entwicklung der Walzenorgeln, Zürich 1968
D. Altenburg, Untersuchungen zur Geschichte der Trompete im Zeitalter der Clarinblaskunst (1500-1800), Regensburg 1973
J. Haydn Werke (Gesamtausgabe) Reihe XXI: Stücke für das Laufwerk, hg. v. S. Gerlach und G. Hill, München 1984
P. Hagmann, Das Welte-Mignon Klavier, die Welte-Philharmonie Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik, Bern 1984
J.J. Haspels, Automatic musical instrumtents, their mechanics and their music, Koedijk 1987
H. Kowar, Die Wiener Flötenuhr, Wien 2001
R. Rasch, Is automatic music a genre? In: J.J. Haspels (Hg.), Royal Music Machines, Zutphen 2006
J. Hocker, Faszination Player Piano, das Selbstspielend Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2009Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
A. Kircher, Musurgia universalis, Rom 1650
F. Bedos de Celles, L’art du facteur d’orgues, Band 4, Paris 1778E. Simon, Mechanische Musikinstrumente früherer Zeiten und ihre Musik, Wiesbaden 1960
K. Bormann, Orgel- und Spieluhrenbau, Aufzeichnungen des Orgel- und Musikwerkmachers Ignaz Bruder von 1829 und die Entwicklung der Walzenorgeln, Zürich 1968
D. Altenburg, Untersuchungen zur Geschichte der Trompete im Zeitalter der Clarinblaskunst (1500-1800), Regensburg 1973
J. Haydn Werke (Gesamtausgabe) Reihe XXI: Stücke für das Laufwerk, hg. v. S. Gerlach und G. Hill, München 1984
P. Hagmann, Das Welte-Mignon Klavier, die Welte-Philharmonie Orgel und die Anfänge der Reproduktion von Musik, Bern 1984
J.J. Haspels, Automatic musical instrumtents, their mechanics and their music, Koedijk 1987
H. Kowar, Die Wiener Flötenuhr, Wien 2001
R. Rasch, Is automatic music a genre? In: J.J. Haspels (Hg.), Royal Music Machines, Zutphen 2006
J. Hocker, Faszination Player Piano, das Selbstspielend Klavier von den Anfängen bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M. 2009Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, SYS-V2, INT, FRE
MA: M01, M02, M03, M05, M07, M09
EC: EMG2, MAK2
MA: M01, M02, M03, M05, M07, M09
EC: EMG2, MAK2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17