160052 SE Bruckners Neunte, Mahler Zehnte und die Faszination des weitergedachten Fragments (2024W)
Handschriften - Vervollständigungen - Kontroversen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 23.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Do 26.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Termin am 6. Dezember findet zu einer abweichenden Zeit (13:15-16:30) in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek statt.
- Freitag 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 15.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Ort in u:find Details
- Freitag 10.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat im Rahmen des Seminars und Anfertigung einer Seminar- oder Bachelorarbeit. Aktive Beteiligung an den Diskussionen im Seminar und Vorbereitung von Arbeitsaufgaben (Textlektüre, Anhören von Tonaufnahmen etc.).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei mindestens fünf der sieben Seminarblöcke. Die Benotung erfolgt nach dem Schlüssel 1/4 Referat, 1/4 Mitarbeit und Arbeitsaufgaben, 1/2 Seminar-/Bachelorarbeit.
Prüfungsstoff
Selbstständige Erarbeitung eines Referatthemas, Vortrag im Seminar und Erarbeitung einer schriftlichen Fassung als Seminar- oder Bachelorarbeit.
Literatur
Bruckner
Anton Bruckner-Lexikon online, http://www.bruckner-online.at/?page_id=1259
Anton Bruckner Chronologie-Datenbank, http://www.bruckner-online.at/?page_id=1928
Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), http://www.bruckner-online.at/?page_id=1588
Cohrs, Benjamin-Gunnar, Das Finale der IX. Sinfonie von Anton Bruckner: Geschichte, Dokumente, Werk, Präsentation des Fragments (Wiener Bruckner-Studien 3), Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag 2012.
Cohrs, Benjamin-Gunnar, John A. Phillips und Wolfram Steinbeck, 9. Symphonie in d-Moll, in: Anton Bruckner-Lexikon online, http://www.bruckner-online.at/ABLO_e15d51145
Harrandt, Andrea und Otto Schneider (Hg.): Briefe von, an und über Anton Bruckner, Bd. 1: 1852–1886 (NGA XXIV/1). 2., rev. und verbesserte Aufl., WMV, Wien 2009.
Harrandt, Andrea und Otto Schneider (Hg.), Briefe von, an und über Anton Bruckner, Bd. 2: 1887–1896 (NGA XXIV/2). WMV, Wien 2003.
Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2010.
Metzger, Heinz-Klaus / Rainer Riehn (Hrsg.), Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption (Musik-Konzepte 120–122), München: Edition Text und Kritik 2003.
Phillips, John Alan. „Bruckner’s Ninth Revisited: Towards the Re-Evaluation of a Four-Movement Symphony“. PhD Dissertation, University of Adelaide, 2002. https://digital.library.adelaide.edu.au/dspace/handle/2440/21827.
Steinbeck, Wolfram, Anton Bruckner, Neunte Symphonie d-Moll (Meisterwerke der Musik 60), München: Fink 1993.Mahler
Werkverzeichnis Gustav Mahler (GMW), https://www.gustav-mahler.org/forschung/werkverzeichnis/alle-werke
Mahler online [work in progress], https://acdh-ch.pages.oeaw.ac.at/muwi/mahler-mei/mahler-wv-static/index.html
Bouwman, Frans, Gustav Mahler (1860–1911), Tenth Symphony (1910): Bibliography of Primary and Secondary Sources, Den Haag 1996.
Filler, Susan Melanie. Editorial Problems in Symphonies of Gustav Mahler: A Study of the Sources of the Third and Tenth Symphonies, PhD Dissertation, Evanston, IL, 1977.
Op de Coul, Paul (Hrsg), Fragment or Completion? Proceedings of the Mahler X Symposium, Den Haag: Nijgh & Van Ditmar 1991.
Rothkamm, Jörg: Berthold Goldschmidt und Gustav Mahler: zur Entstehung von Deryck Cookes Konzertfassung der X. Symphonie (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 6), Hamburg: Von Bockel 2000.
Rothkamm, Jörg: Gustav Mahlers zehnte Symphonie: Entstehung, Analyse, Rezeption. Frankfurt a. M.: Lang, 2003.
Rothkamm, Jörg: „Five-movement orchestral versions of Gustav Mahler’s tenth symphony“, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 53 (2006), 48–66.
Rothkamm, Jörg: „Zehnte Symphonie“, in: Mahler-Handbuch, hrsg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck, Kassel: Bärenreiter 2010, 380–389.
Rothkamm, Jörg: „Zehnte Symphonie“, in: Gustav Mahler: Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte, Laaber: Laaber 2011, 364−404.
Anton Bruckner-Lexikon online, http://www.bruckner-online.at/?page_id=1259
Anton Bruckner Chronologie-Datenbank, http://www.bruckner-online.at/?page_id=1928
Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), http://www.bruckner-online.at/?page_id=1588
Cohrs, Benjamin-Gunnar, Das Finale der IX. Sinfonie von Anton Bruckner: Geschichte, Dokumente, Werk, Präsentation des Fragments (Wiener Bruckner-Studien 3), Wien: Musikwissenschaftlicher Verlag 2012.
Cohrs, Benjamin-Gunnar, John A. Phillips und Wolfram Steinbeck, 9. Symphonie in d-Moll, in: Anton Bruckner-Lexikon online, http://www.bruckner-online.at/ABLO_e15d51145
Harrandt, Andrea und Otto Schneider (Hg.): Briefe von, an und über Anton Bruckner, Bd. 1: 1852–1886 (NGA XXIV/1). 2., rev. und verbesserte Aufl., WMV, Wien 2009.
Harrandt, Andrea und Otto Schneider (Hg.), Briefe von, an und über Anton Bruckner, Bd. 2: 1887–1896 (NGA XXIV/2). WMV, Wien 2003.
Hinrichsen, Hans-Joachim (Hrsg.): Bruckner-Handbuch, Stuttgart: Metzler 2010.
Metzger, Heinz-Klaus / Rainer Riehn (Hrsg.), Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption (Musik-Konzepte 120–122), München: Edition Text und Kritik 2003.
Phillips, John Alan. „Bruckner’s Ninth Revisited: Towards the Re-Evaluation of a Four-Movement Symphony“. PhD Dissertation, University of Adelaide, 2002. https://digital.library.adelaide.edu.au/dspace/handle/2440/21827.
Steinbeck, Wolfram, Anton Bruckner, Neunte Symphonie d-Moll (Meisterwerke der Musik 60), München: Fink 1993.Mahler
Werkverzeichnis Gustav Mahler (GMW), https://www.gustav-mahler.org/forschung/werkverzeichnis/alle-werke
Mahler online [work in progress], https://acdh-ch.pages.oeaw.ac.at/muwi/mahler-mei/mahler-wv-static/index.html
Bouwman, Frans, Gustav Mahler (1860–1911), Tenth Symphony (1910): Bibliography of Primary and Secondary Sources, Den Haag 1996.
Filler, Susan Melanie. Editorial Problems in Symphonies of Gustav Mahler: A Study of the Sources of the Third and Tenth Symphonies, PhD Dissertation, Evanston, IL, 1977.
Op de Coul, Paul (Hrsg), Fragment or Completion? Proceedings of the Mahler X Symposium, Den Haag: Nijgh & Van Ditmar 1991.
Rothkamm, Jörg: Berthold Goldschmidt und Gustav Mahler: zur Entstehung von Deryck Cookes Konzertfassung der X. Symphonie (Musik im „Dritten Reich“ und im Exil, Bd. 6), Hamburg: Von Bockel 2000.
Rothkamm, Jörg: Gustav Mahlers zehnte Symphonie: Entstehung, Analyse, Rezeption. Frankfurt a. M.: Lang, 2003.
Rothkamm, Jörg: „Five-movement orchestral versions of Gustav Mahler’s tenth symphony“, in: Nachrichten zur Mahler-Forschung 53 (2006), 48–66.
Rothkamm, Jörg: „Zehnte Symphonie“, in: Mahler-Handbuch, hrsg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck, Kassel: Bärenreiter 2010, 380–389.
Rothkamm, Jörg: „Zehnte Symphonie“, in: Gustav Mahler: Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Peter Revers und Oliver Korte, Laaber: Laaber 2011, 364−404.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: E.HIN, H.HIN, S.HIN
MA: E.HIN, H.HIN, S.HIN
Letzte Änderung: Fr 06.12.2024 10:06
Das Seminar beinhaltet eine Exkursion in die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, wo die meisten Manuskripte der beiden thematisierten Werke aufbewahrt sind.
Als Referatthemen können u. a. gewählt werden: vergleichende Studien zu beiden Werken und ihrer Entstehung, einzelne Aspekte des Kompositionsprozesses eines der beiden Werke, die Einführung in einzelne Aufführungsfassungen oder deren Vergleich anhand ausgewählter Sätze oder Passagen, grundsätzliche Überlegungen zu musikalischen Fragmenten und ihrer Bedeutung in der Musikgeschichte (auch anhand von Vergleichen mit Mozart, Schubert, Schönberg, Berg und anderen), Methoden digitaler Dokumentation und Quellenvergleiche oder eine Analyse von Aufnahmen unterschiedlicher Aufführungsfassungen.