160054 SE Die seltene Gattung Streichtrio von Haydn bis heute (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Do 19.09.2019 23:59
- Anmeldung von So 22.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Plätze und Referatsthemen werden am 3. 10. vergeben. Angemeldete oder Vorgemerkte, die diesem Termin ohne vorherige Entschuldigung per e-Mail fernbleiben, verlieren ihren Platz.
Der ursprünglich geplante Termin am 28.11. muss leider entfallen, Ersatztermin ist der 23.1. (s. u.).
- Donnerstag 03.10. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 31.10. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 14.11. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 12.12. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 16.01. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 23.01. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 30.01. 14:15 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele sind das Bewußtbarmachen und der analytische Umgang mit der Besetzungsgattung des Streichtrios, im engeren Sinn dessen für drei verschiedene Streichinstrumente, meist Violine/Viola/Violoncello, bei Haydn in der Sonderform Baryton/Viola/Violoncello. Nach den Frühwerken in der Standardbesetzung von Boccherini setzt Mozart mit seinem grandiosen Divertimento KV 563 einen Höhepunkt, der Beethoven im folgenden Jahrzehnt anspornt, dem aber im 19. Jh. kaum gleich Bedeutendes folgt. Erst im 20.Jh. findet diese Gattung mit drei gleichberechtigten Stimmen wieder mehr Anklang, bei Reger, Hindemith, Webern und Schönberg ("Herzinfarkt"-Trio op. 45) ebenso wie bei den "Theresienstädter" KomponistenKrása und G. Klein oder F. Martin und Martinu. Auch in der Nachkriegszeit gibt es einzelne Beiträge von bedeutenden Komponisten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Referate und schriftliche Arbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissenschaftliche Form mit detaillierten Quellenangaben in den schriftlichen Arbeiten, Verständlichkeit und klare Gliederung sowohl in diesen als auch in den müdlichen Referaten
Prüfungsstoff
Literatur
Laurenz Lütteken, Artikel "Streichtrio" in MGG Sachteil 8 (1998) und die dort angegebene Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M05, M07, M14, M15
MA: M01, M05, M07, M14, M15
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20