160055 SE Gustav Mahlers Symphonien und ihre Deutung (2022W)
Neue Methoden der Interpretations- und Performanceanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2022 09:00 bis Fr 23.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 26.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Sa 15.10.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 28.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 11.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 25.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 16.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Freitag 13.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Freitag 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Zentrum stehen Forschungsansätze und -materialien, die im Rahmen des FWF-Projekts Multiple Dimensions in Mahler’s Symphonies (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 2021–24, https://institut1.kug.ac.at/mahler ) entwickelt werden. Dabei fließen performancesensitive Analysen der Werke, die Erforschung historischer Aufführungsstile, die computergestützte Analyse von Aufnahmen und eine nachvollziehende Beobachtung von Aufführungspraktiken in eine ganzheitliche Methodik ein. Im Seminar können Forschungsmaterialien des Projekts (Tempo- und Dynamikmessungen in einer großen Anzahl von Aufnahmen, Audioarchive, Digitalisate von Aufführungs- und Probematerial und -partituren) für die Entwicklung eigener Forschungsfragen herangezogen werden. Das Seminar umfasst Besuche im Archiv der International Gustav Mahler Gesellschaft, im Bruno Walter Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie eine Vorstellung der momentan entstehenden großen Online-Datenbank „Mahler Online“.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat innerhalb des Seminars (auch Gruppenreferate sind möglich) und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung: Referat 1/3, Seminararbeit 1/2, Mitarbeit 1/6
Prüfungsstoff
Literatur
Vor dem ersten Seminartermin bitte die beiden folgenden Texte genau lesen:--Hartmut Hein, “Mahler-Interpretation(en). Zur Aufführungsgeschichte und Diskologie”, in Mahler-Handbuch, hrsg. von Bernd Sponheuer und Wolfram Steinbeck, Stuttgart und Kassel 2013, 453–471.
--Christian Utz, “Multivalent Form in Gustav Mahlerʼs Lied von der Erde from the Perspective of Its Performance History”, Musicologica Austriaca 2018. http://musau.org/parts/neue-article-page/view/37Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
--Christian Utz, “Multivalent Form in Gustav Mahlerʼs Lied von der Erde from the Perspective of Its Performance History”, Musicologica Austriaca 2018. http://musau.org/parts/neue-article-page/view/37Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M16
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M16
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
Letzte Änderung: Fr 14.10.2022 18:30