160058 PS Ethnomusikologie - Musik in Lateinamerika (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2017 06:00 bis Di 21.02.2017 23:59
- Anmeldung von Fr 24.02.2017 11:00 bis Di 28.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das PS entfällt am 24.5. und am 7.6.
- Mittwoch 08.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.03. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 05.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.04. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 03.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 17.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 24.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 31.05. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 07.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 14.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 21.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 28.06. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lateinamerikanische und karibische Musik kennt viele Facetten. Die Studierenden werden anhand von Literaturrecherche und selbstgewählten Beispielen jeweils Themen erarbeiten und präsentieren. Es stehen dabei sämtliche Aspekte zur Auswahl, die auch zu Beginn vom Lehrer grundlegend vorgestellt werden: Musik der indigenen Bevölkerung, Afro-amerikanische Musiktraditionen (etwa Candomblé, Vodou, Samba), und populäre Musik der verschiedenen Regionen. Teilnehmende Studierende erhalten dadurch einen weitreichenden Überblick und grundlegende Kenntnisse zu den entsprechenden Traditionen, sowie Methoden- und Literaturkenntnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt LV-immanent im Rahmen von Hausarbeiten, Referaten und Gruppenarbeiten. Details werden in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundlagen in der Handhabung des wissenschaftlichen Apparats werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Wird im Lauf der LV erarbeitet.
Literatur
Wird im Lauf der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PRO, ETH-V; B04. B08, B11
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35