160060 VO Der Gregorianische Choral in seiner geschichtlichen Entwicklung (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.06.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 08.10.2018 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 12.11.2018 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 21.01.2019 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Prüfungstermin: Donnerstag, 28.6. 11.30 Uhr
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (vier Termine)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Punkte.
Prüfungsstoff
Die verwendeten Powerpoint-Präsentationen werden auf moodle online zur Verfügung gestellt. Praßl 1994 (siehe Literatur) und Mitschriften aus den Vorlesungen.
MC-Test, zusätzich Notenübertragung (wie Übungsbeispiele in moodle und Neumenbestimmung (St. Galler Neumen)Zur weiteren Vertiefung:
Gröbler oder alternativ Hiley 2009
MC-Test, zusätzich Notenübertragung (wie Übungsbeispiele in moodle und Neumenbestimmung (St. Galler Neumen)Zur weiteren Vertiefung:
Gröbler oder alternativ Hiley 2009
Literatur
David Hiley: Gregorian Chant, Cambridge 2009;
David Hiley: Western Plainchant, Oxford 1993;
Eugène Cardine: Gregorianische Semiologie, Solesmes 2003;
Bernhard K. Gröbler: Einführung in den Gregorianischen Choral, Jena 2003;
Hartmut Möller, Rudolf Stephan (Hg.): Die Musik des Mittelalters, Laaber 1991 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 2);
Franz Karl Praßl: Artikel "Choral" in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) 3. Auflage, Bd. 2, 1994, 1084-1087.
Franz Karl Praßl: Artikel "Choral" in: Österreichische Musiklexikon Bd. 1, 2002, 270-274) (online: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Choral.xml)
Artikel Plainchant und Gregorian chant in: New Grove 2000;
Die einschlägigen Stichwörter in: MGG, Österreichisches Musiklexikon und Lexikon des Mittelalters
David Hiley: Western Plainchant, Oxford 1993;
Eugène Cardine: Gregorianische Semiologie, Solesmes 2003;
Bernhard K. Gröbler: Einführung in den Gregorianischen Choral, Jena 2003;
Hartmut Möller, Rudolf Stephan (Hg.): Die Musik des Mittelalters, Laaber 1991 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 2);
Franz Karl Praßl: Artikel "Choral" in: Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) 3. Auflage, Bd. 2, 1994, 1084-1087.
Franz Karl Praßl: Artikel "Choral" in: Österreichische Musiklexikon Bd. 1, 2002, 270-274) (online: http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_C/Choral.xml)
Artikel Plainchant und Gregorian chant in: New Grove 2000;
Die einschlägigen Stichwörter in: MGG, Österreichisches Musiklexikon und Lexikon des Mittelalters
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: HIS-V1, FRE
BA 2011: B03, B09, B15, B17, B18
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
EC EMG: EMG2
BA 2011: B03, B09, B15, B17, B18
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M12, M14, M15
EC EMG: EMG2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung und Ausprägung des Gregorianischen Chorals von den Anfängen bis in die Gegenwart. Im Besonderen die Entwicklung in Österreich.
Inhalt:
Mittelalterliche liturgische Musik - Gregorianischer Choral:
Entstehung, historische Entwicklungen, historischer und kultureller Background, Verbreitung.
Gattungen, Formen, Notationsweisen, Aufführungspraxis.
Musiktheorie, einfache Mehrstimmigkeit, Liturgische Spiele.
Gregorianischer Choral heute, Choralreform und Gesangsrestitution.
Methode:
Vortrag, Interaktion Lehrende und Lernende, zahlreiche Hör- und Videobeispiele.
Teilnahmevoraussetzungen:
Noten lesen können