Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160060 PR Informationsmanagement in Archiven und Bibliotheken (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zumindest die ersten vier Termine (März 2021) werden in virtueller Lehre abgehalten. Nach Ostern ist Präsenzunterricht geplant, da in diesem Praktikum - neben der Vermittlung von informationstheoretischem, archivischem und bibliothekarischem Wissen - die Arbeit mit konkreten Archivmaterialien bzw. Medien im Zentrum steht. Hierbei ist eine Anwesenheit vor Ort notwendig.
UPDATE 20.04.2021: Für die Teilnahme an den LV-Terminen vor Ort ist die Vorlage eines gültigen Eintrittstests erforderlich (siehe: https://studieren.univie.ac.at/info ).

  • Dienstag 02.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 09.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 16.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 23.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 13.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 20.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 11.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 01.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 08.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 15.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Dienstag 22.06. 18:30 - 20:00 Digital
  • Dienstag 29.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung setzen sich die Studierenden aus dem Blickwinkel der Musikwissenschaft mit den traditionellen wissenschaftlichen Informationsinstitutionen Bibliothek und Archiv auseinander. Dabei soll der Weg, den Information vom Informationsträger über die informationsverarbeitende Institution bis hin zum Informationssuchenden nimmt, verfolgt und nachvollziehbar gemacht werden. Die professionelle Erzeugung, Verarbeitung, Verbreitung und Nutzbarmachung von historischer Information (Knowledge-Management) stehen somit im Zentrum der Lehrveranstaltung.
Ein wesentliches Ziel der LV ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit historischen Materialien zu vermitteln. Anhand des klassischen Aufbaus von Bibliotheken und Archiven werden die Studierenden in praktischen Übungen mit den Prinzipien der Bestandsbildung, mit Erfassung und Bewertung, Titelaufnahme und Verzeichnung etc. vertraut gemacht. Dabei wird besonders auf die Problematik von datenbankbasierten Erfassungssystemen eingegangen; weiters wird der logische Aufbau von relationalen Datenbanken diskutiert.
Ein Teil der Lehrveranstaltung ist dem Problemkreis „Internet als Informationsquelle“ gewidmet; Auffindbarkeit, Suchmaschinen, Treffer-Relevanz, Invisible bzw. Deep Net, Vertrauenswürdigkeit und Zitierbarkeit der Quellen etc. werden anhand von Beispielen diskutiert. Gerade dem Problem der Quellenkritik im Internet soll besonderes Augenmerk gewidmet werden.
Je nach Interesse der Studierenden können weitere Schwerpunkte gesetzt werden, z.B. Interaktive Wissensvermittlung durch Ausstellungsgestaltung, Urheberrecht in Bibliotheken und Archiven etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, engagierte Erledigung der Übungsaufgaben, praktische Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA: M03, M05, M17

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17