160060 PR Raumakustik in Bildungseinrichtungen: Grundlagen, Richtlinien und Messungen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.09.2024 09:00 bis Mo 23.09.2024 14:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Do 26.09.2024 14:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
21.11. und 5.12.: Messungen in Bildungseinrichtungen
28.11.: Besuch eines Akustikbüros
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede*r Teilnehmer*in erstellt eine zusammenfassende Arbeit zur Raumakustik eines ausgewählten gemessenen Raumes. Die Beurteilung erfolgt einzeln pro Person.Die Arbeit soll das Verständnis und Umsetzungsvermögen der LV-Inhalte von Teilnehmenden widerspiegeln. Vorgaben, Inhalte und Abgabedeadline werden in der LV besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht: Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Die Anwesenheit in einer praktischen Messeinheit wird allenfalls vorausgesetzt, da die Messung als Voraussetzung für die Anfertigung der schriftlichen Arbeit dient.Details zum Beurteilungsmaßstab werden in der LV besprochen und auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Cremer, L.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Geometrische Raumakustik. Stuttgart: S. Hirzel 1948, Band 1.
Cremer, L.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Statische Raumakustik. Stuttgart: S. Hirzel 1961, Band 2.
Fasold, W. & Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis. Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen. Berlin: Huss-Medien 2003.
Fasold, W. & Winkler, H.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Band 5. Raumakustik. Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1976.
Kaiser, F. & Tonetti, F.: Raumakustik. Wie man Räume hörgerecht besser gestaltet. München: Carl Hanser 2024.
Kuttruff, H.: Room Acoustics. Boca Raton: CRC Press 2017.
Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Bergkirchen: PPV Medien 2004.
Möser, M.: Technische Akustik. Berlin: Springer 2009.
DIN EN ISO 3382-2: Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik, Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen. Deutsche Fassung 2008.Weitere Literaturempfehlungen folgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Cremer, L.: Die wissenschaftlichen Grundlagen der Raumakustik. Statische Raumakustik. Stuttgart: S. Hirzel 1961, Band 2.
Fasold, W. & Veres, E.: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis. Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen. Berlin: Huss-Medien 2003.
Fasold, W. & Winkler, H.: Bauphysikalische Entwurfslehre, Band 5. Raumakustik. Berlin: VEB Verlag für Bauwesen 1976.
Kaiser, F. & Tonetti, F.: Raumakustik. Wie man Räume hörgerecht besser gestaltet. München: Carl Hanser 2024.
Kuttruff, H.: Room Acoustics. Boca Raton: CRC Press 2017.
Meyer, J.: Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Bergkirchen: PPV Medien 2004.
Möser, M.: Technische Akustik. Berlin: Springer 2009.
DIN EN ISO 3382-2: Akustik – Messung von Parametern der Raumakustik, Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen. Deutsche Fassung 2008.Weitere Literaturempfehlungen folgen im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRX
MA: PRX
MA: PRX
Letzte Änderung: Di 22.10.2024 10:06
In der LV schildert jede Gruppe einen kurzen Überblick ihrer Messerkenntnisse („Pitch-your-Messung“) – diese Kurzpräsentation wird nicht bewertet, sie dient der Diskussion von Ergebnissen anhand von Peer-Feedback und soll bei der Anfertigung der Abschlussarbeit helfen.Ziel der LV ist das praxisnahe Erlernen einfacher Berechnungen und Messungen von raumakustischen Kennwerten (Nachhallzeit, Stärkemaß, usw.). Nach der Absolvierung haben Teilnehmende akustische Richtlinien/Normen kennengelernt und können Räume entsprechend einordnen. Studierende sind in der Lage, gängige Messmethoden zu erklären und Berechnungen selbstständig durchzuführen.