160060 PS Klang und Bild in Animationsfilmen, Jump 'n' Run-Spielen und Werbung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Do 20.02.2025 14:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- N Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beobachtungen inkl. praktischer Beispiele aus dem selbst gewählten Film, Spiel oder Marken-Intro werden als Kurzpräsentation (10 Minuten) vorgestellt und anschließend diskutiert (10 Minuten). Eine Liste mit zu wählenden Filmen, Spielen und Sound-Logos wird zur Verfügung gestellt, eigene Vorschläge sind nach Absprache ebenfalls willkommen.Jede*r Teilnehmende erstellt eine Proseminararbeit, in der Beobachtungen, Zusammenhänge und erlernte Techniken zusammengefasst sind.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen dreimal unentschuldigt fehlen. Die Anwesenheit beim vereinbarten Referatstermin wird vorausgesetzt!Alle oben genannten Leistungsnachweise müssen erbracht werden.
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in den Einheiten besprochen.
Der genaue Beurteilungsmaßstab wird in den Einheiten besprochen.
Prüfungsstoff
/
Literatur
Lembke, S.-A. (2023): “Distinguishing between straight and curved sounds: Auditory shape in pitch, loudness, and tempo gestures”, in: Attention, Perception, & Psychophysics 85, S. 2751–2773.
Murari, M.; Rodà A.; Canazza, S.; De Poli, G. & Da Pos, O. (2015): „Is Vivaldi smooth and takete? Non-verbald sensory scales for describing music qualities”, in: J. of New Music Research 44/4, S. 359–372.
Palmer, S.E.; Schloss, K.B.; Xu, Z. & Prado-León, L.R. (2013): „Music-color associations are mediated by emotion”, in: PNAS 110/22, S. 8836–8841.
Spence, C. (2011): “Crossmodal correspondences: A tutorial review”, in: Attention, Perception, & Psychophysics 73, S. 971–995.Weitere Literaturempfehlungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen.
Murari, M.; Rodà A.; Canazza, S.; De Poli, G. & Da Pos, O. (2015): „Is Vivaldi smooth and takete? Non-verbald sensory scales for describing music qualities”, in: J. of New Music Research 44/4, S. 359–372.
Palmer, S.E.; Schloss, K.B.; Xu, Z. & Prado-León, L.R. (2013): „Music-color associations are mediated by emotion”, in: PNAS 110/22, S. 8836–8841.
Spence, C. (2011): “Crossmodal correspondences: A tutorial review”, in: Attention, Perception, & Psychophysics 73, S. 971–995.Weitere Literaturempfehlungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: PRO, SYS-V, INT, FRE
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 08:06
– Szenen aus einem Animationsfilm (z.B. aus Elcanto, Der Junge und der Reiher) oder
– Szenen/Levels aus einem Jump'n'Run (z.B. Wie klingt das Einsammeln von Münzen in Super Mario; Musiklevel aus Sackboy, Rayman) oder
– unterschiedliche Marken-Sound-Logos (z.B. Nintendo, 20th Century Studios)
und analysieren selbständig Instrumentierung, Melodieverläufe und Dynamik der eingesetzten Musik und Klänge in Zusammenhang mit der Kameraführung, -perspektive, Licht- und Farbgebung. Im Fokus stehen Audiovisuelle Crossmodal Correspondences – beispielsweise konnte man in Studien beobachten, dass hohe Klänge häufig zu hellen Farben, mit räumlicher Höhe oder kleinen, eckigen Formen angeordnet werden (Murari et al. 2015, Lembke 2023).Neben Formen, Ausprägungen und Problematiken rund um Crossmodal Correspondences werden im Seminar Grundlagen zu...
– Methoden bei der Inhaltsanalyse von audiovisuellen Beispielen
– der Erstellung einer Forschungsfrage
– quellenkritischem Lesen von Literatur
– den institutseigenen Zitierregeln
– dem Aufbau und der Form von wissenschaftlichen Arbeiten
besprochen.Ziel ist es, anhand der praktischen Auseinandersetzung mit einem Wahlbeispiel erste Kenntnisse im selbständigen Analysieren und Deuten audiovisueller Inhalte zu erlernen und Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten in der eigenen Arbeits- und Zitierpraxis angemessen anwenden zu können.