Universität Wien

160061 PR Archiv- und Bibliothekskunde (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung am Mittwoch, 10.10.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Teilnahme am 1. Termin (10.10.2018, 17:45-19:15 Ort: SR d. Inst.f.Musikwissenschaft) ist für alle TeilnehmerInnen verpflichtend!
Personen, die dem 1. Termin unentschuldigt fernbleiben, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Dadurch frei werdende Plätze werden an anwesende Personen von der Warteliste vergeben.

Weitere Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
Ort: Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde (1010 Wien, Bösendorferstraße 12).

  • Mittwoch 10.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum will im weitesten Sinn mit der Arbeit in Archiven und Bibliotheken vertraut machen, einerseits mit den Arbeiten, die Archivare und Bibliothekare zu leisten haben, und andererseits mit den Arbeiten, die Benützer dort für ihre Informationsbedürfnisse durchführen können. Die Einblicke aus der Sicht des Bibliothekars und Archivars wie aus der Sicht der Benützer werden kurz vorgetragen und anschließend in Beispielen praktisch erlebbar gemacht. Das bringt einerseits Einführungen und andererseits Versuche in vielen unterschiedlichen Arbeiten und Arbeitsmethoden sowie ein Probieren im Umgang mit diesen. Wie zum Beispiel:
Katalogisieren und Inventarisieren, Datierung von Musikdrucken und -manuskripten, Autographen- und Manuskriptbestimmung, Kopisten- und Verlagswesen, Wasserzeichenkunde, Tintenkunde, Typologie und Geschichte der Papierproduktion und von Schreibgeräten, Schriftenkunde, die für die Erfassung von Handschriften und Drucken notwendigen Kenntnisse vom Schaffensprozess und vom Ablauf der Publikation, Notenstich, Notendruck etc.
Hand in Hand damit geht eine Einführung in die Benützung historischer wie aktueller Nachschlagewerke und bibliographischer Forschungsbehelfe, sofern sie nicht im Netz zugänglich sind. Vorgestellt wird auch die Arbeit am neuen digitalen Katalog des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.
Alle genannten Themen werden an Beispielen aus Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien erarbeitet, mit denen die Teilnehmer am Praktikum (soferne konservatorisch vertretbar) hantieren können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht, Mitarbeit und Leistungsergebnisse im Praktikum, schriftliche Tests während des Praktikums zu einzelnen Themenbereichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit im Praktikum, Tests zu einzelnen Themenbereichen des Praktikums.

Prüfungsstoff

Die im Praktikum gebotenen Informationen und Erfahrungen.

Literatur

Mit ihr wird laufend im Praktikum vertraut gemacht: Vor allem Handbücher und Nachschlagewerke zur bibliographischen Arbeit und Quellenkunde.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): HIS-V2, PRX, FRE
BA (2011): B07, B15, B20
MA: M01, M12, M17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35