160061 SE Die Hofmusikkapelle in Wien zwischen 1730 und 1826 (2019S)
Reformen, Umbrüche, Neupositionierung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mi 20.02.2019 23:59
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 12:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zusätzlich werden noch 2-3 Exkursionen stattfinden - Termine werden noch bekannt gegeben.
Abschließender Block: KW 24 oder KW 25 - Termin wird noch bekannt gegeben.
- Montag 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 01.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das 18. Jhdt. ist eine Zeit der Höhen und Tiefen für die Hofmusikkapelle in Wien - zwischen absolutem Personalhöchsstand, "staatstragender" Bedeutung und Reduktion bis hin zur Ausgliederung aus dem Hofverband. Das SE wird sich daher v.a. mit Fragen zu den diversen Umbrüchen und Reformen der Hofmusikkapelle im 18. Jhdt. beschäftigen, den Auswirkungen auf Personal und Zusammensetzung. Ziel ist, die Studierenden an die Quellen in Haus-, Hof- und Staatsarchiv heranzuführen sowie an die Musikalien und Inventare in der ÖNB-Musiksammlung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme, Referat und schrifltiche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Leistungskontrolle, Beurteilung setzt sich aus der Mitarbeit, der Präsentation des Themas und der schriftlichen Arbeit zusammen. Kenntnisse des Lesens von Kurrent und Fraktur sind notwendig, Italienisch und Latein sind von Vorteil - es wird mit Primörquellen gearbeitet!
Prüfungsstoff
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B10, B16
MA: M01, M03, M04, M05, M07, M12, M13
BA (2011): B08, B10, B16
MA: M01, M03, M04, M05, M07, M12, M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35