Universität Wien

160061 UE Mikrophänomenologie für Musikwissenschaft (Methodenwerkstatt) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusatzinformation bzgl. SARS-CoV-2:
Die LV ist als Präsenzveranstaltung (normale UE-Teilnahmekriterien) geplant.

Sollten aufgrund von COVID-19-Regeln LV-Einheiten nicht in Präsenz abgehalten werden können, werden LV-Einheiten synchron als Videokonferenz abgehalten.

Für Personen, die einer COVID-19-Risikogruppe angehören, mit Personen, die einer COVID-19-Risikogruppe angehören, im gemeinsamen Haushalt leben, aufgrund von COVID-19 in Quarantäne sind oder von Reisebeschränkungen betroffen sind und daher nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können, werden prüfungsrelevante Lernunterlagen im Moodle-Kurs zugänglich gemacht und individuelle Question-and-Answer-Gespräche über Telekonferenz angeboten (auf Anfrage per email an den LV-Leiter bitte!)

  • Montag 12.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 19.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Montag 09.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 23.11. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 18.01. 13:15 - 16:30 Digital
  • Montag 25.01. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die seit einigen Jahren in der Psychologie, Pädagogik und Therapieforschung entwickelte Methode der Mikrophänomenologie bietet in der Musikwissenschaft mannigfaltige Anwendungsmöglichkeiten. Mikrophänomenologie macht es möglich, musikalisches Erleben durch ihre speziellen qualitativen Methoden intersubjektiv vergleichbar zu machen, und damit zu allgemeingültigen Theorien beizutragen. Die Methode basiert auf einer Interviewtechnik, durch die auf das subjektive Erleben eines Individuums in höchstem Detailreichtum zugegriffen werden kann. Die Interviewtechnik benötigt eingehende Vorbereitung und Übung seitens des/der Interviewenden. Im Seminar werden neben einführender Lektüre und Erklärungen seitens des LV-Leiters laufend Übungen und Feedbackworkshops zur Interviewtechnik abgehalten. Die Auswertung mikrophänomenologischer Interviews ist wiederum an gekonnten Umgang mit der Methode gebunden. Die Strukturierung von Aufnahmen, Transkriptionen, Kategorienbildung und der Extrapolation intersubjektiv vergleichbarer Erlebnisqualitäten wird wiederum in Übungen und Feedbackworkshops praktisch erlernt. Die Studierenden schließen das Seminar mit einer Arbeit ab, für die sie selbst mindestens ein mikrophänomenologisches Interview aus einem selbstgewählten musikalischen Themenbereich führen, analysieren und interpretieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Anwesenheit, Übungen, Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

LV-immanent

Literatur

Literatur wird in Moodle bereitgestellt:

Dura, Marian T. 2006. The Phenomenology of the Music-listening Experience. Arts Education Policy Review 107(3): 25-32.
Montague, Eugene. 2011. Phenomenology and the ‘hard problem’ of consciousness and music. In Clarke, D. and Clark, E. (eds), Music and Consciousness. Philosophical, Psychological, and Cultural Perspectives. Oxford & NY: Oxford University Press.
Petitmengin, Claire & al. 2018. Discovering the structures of lived experience. Towards a micro-phenomenological analysis method. Phenomenology and the Cognitive Sciences 18 (4) 691-730.
Stoichiţă, Victor A. & B. Brabec de Mori. 2017. ‘Postures of Listening – An ontology of sonic percepts from an anthropological perspective.’ Terrain. Anthropologie & sciences humaines, on-line: http://terrain.revues.org/16418.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH-V, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M13, M16

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17