Universität Wien

160061 UE Ethnomusikologische Übung (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Dienstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ethnographische Methoden spielen im Kontext der Ethnomusikologie eine zentrale Rolle, um musikalisches und tänzerisches Handeln, Diskurse und Kontexte zu untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - egal ob rural, urban, lokal oder digital - der Raum verstanden, in dem musikalisch, tänzerisch und diskursiv interagiert wird.
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer musikwissenschaftlichen Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungstechniken wie Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden) und Aufnahmen, und ethnographisches Schreiben und Präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (3 Punkte)
* Übungen (7 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden)
Für eine positive Beurteilung sind mind. 7 Punkte zu erbringen.

Beurteilungsmaßstab:

0 – 6 Punkte= Note 5
7 Punkte = Note 4
8 Punkte = Note 3
9 Punkte = Note 2
10 Punkte = Note 1

Prüfungsstoff

Literatur

Weitere Literatur wird während der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 14:27