Universität Wien

160062 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 14.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 21.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 28.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 04.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 11.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 18.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 25.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 02.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 09.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 16.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 13.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 20.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Mittwoch 27.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung stellt die Möglichkeiten, Chancen und Erfordernisse der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen des Literaturbetriebs vor (Verlage, Literaturhäuser und -museen, Archive, Bibliotheken usw.) und rückt gleichzeitig die Adressaten der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ins Licht: Print-, Funk- und Online-Medien, in weiterer Folge (und darüber hinausgehend) eine zu definierende "Öffentlichkeit".
Zu diesem Zweck werden Arbeitsgruppen gebildet, die jeweils eine Institution des Literaturbetriebs darstellen und berufsnah und praxisorientiert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Grundlage dafür sind spezifische Aufgabenstellungen, die die Bandbreite der Arbeit einer Presseabteilung bzw. einer/eines PR-Mitarbeiters/Mitarbeiterin andeuten sollen. Eine Arbeitsgruppe "Presse" wird schließlich den Redaktionsalltag in einem Medium simulieren und als Zielgruppe der Pressearbeit dienen.
(Stand 4. Juli 2009, Änderungen vorbehalten)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage für die Beurteilung der Leistung ist neben der Aktivität im Lauf des Semesters die schriftliche Ausarbeitung einer praxisnahen Aufgabenstellung (auch als Gruppenarbeit möglich) in Form einer Projektpräsentation (also nicht als Proseminar-Arbeit).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die praxisnahe Erarbeitung der Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Institutionen des Literaturbetriebs. Je aktiver die TeilnehmerInnen sind, umso eher kann dieses Ziel erreicht werden.

Prüfungsstoff

Siehe Inhalt der Übung.

Literatur

Zur Einführung:

Jürgen Schiewe: Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn: Schöningh 2004.

Renée Fissenewert/Stephanie Schmidt: Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute – mit einleuchtenden Betrachtungen über den Gartenzwerg. Frankfurt/M.: F.A.Z.-Institut 2002.

Anais Vaugelade: Steinsuppe. Aus dem Französischen von Tobias Scheffel [Une soupe au caillou, 2002]. Frankfurt/M.: Moritz 2009 (6. Aufl.).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 141,
BA M10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35