160062 PS Literaturtheorie (PS): Philosophische Aspekte des moderinistischen Romans (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 26.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar behandelt zum einen philosophische Theorien, die modernistische AutorInnen mehr oder weniger stark beeinflusst haben, und untersucht, wie diese Theorien in die Konstruktion, Erzählform, psychologische Gestaltung etc. modernistischer Romane eingegangen sind. Zum anderen soll aber auch thematisiert werden, wie modernistische Romane ihrerseits philosophische Konzeptionen wie die der Zeit, der Erinnerung oder der Erfahrung, weiterentwickelt haben. Dabei liegt der Fokus auf philosophischen und literarischen Texten, die im Zeitraum zwischen 1880 und 1940 verfasst wurden. Schwerpunkte werden in folgenden Gebieten gesetzt: die sich um Henri Bergson und William James etablierenden Theorien der Zeit, welche die Präsenz der Vergangenheit in der Gegenwart und die gelebte Zeit (durée) in den Vordergrund stellen, womit ein temporales Konstrukt begründet wird, das den modernistischen Umgang mit Zeit und Erinnerung wesentlich bestimmte. Dabei soll vor allem die Weiterentwicklung von Bergsons Zeit- und Erinnerungstheorie in Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zur Sprache kommen. Ein weiterer Themenbereich ist das durch die Rezeption von Nietzsche, Freud und die Anthropologen James Frazer und Lévy-Bruhl vermittelte Interesse am Mythologischen und Primitiven, und an Bedeutungen und Triebkräften, die dem Subjekt nur teilweise zugänglich sind. In diesem Zusammenhang sollen André Gide und D.H. Lawrence diskutiert werden. Daran anschließend wird auch ein Schwerpunkt auf der in diesem Kontext entwickelten verbaltextlichen Darstellung des Bewusstseinsstroms in den unterschiedlichen Versionen der "stream-of-consciousness-novel" bei James Joyce, Virginia Woolf und William Faulkner, und der methodologisch-theoretischen Fundierung dieses Modells in den Philosophien von William James und Henri Bergson liegen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit, Protokolle, Referate, Hausarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen mit der engen unnd wechselseitigen Verbindung von philosophischer Theorie und Roman im Modernismus vertraut gemnacht werden.
Prüfungsstoff
Kurze Ausführungen des LV-Leiters, Erarbeitung der Primär- und Sekundärtexte in Referaten und in gemeinsamer Lektüre.
Literatur
MODERNISM, A SOURCEBOOK, ed. by Steven Matthews, Palgrave 2008;
Silvio Vietta, DER EUROPÄISCHE ROMAN DER MODERNE, UTB 2007;Weitere Literatur in der 1. Sitzung und auf Fronter.
Silvio Vietta, DER EUROPÄISCHE ROMAN DER MODERNE, UTB 2007;Weitere Literatur in der 1. Sitzung und auf Fronter.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 113,
BA M3
BA M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35