160062 VO Deutscher Schlager Vol. 1 (2016S)
Die Entwicklung des Schlagers vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1945
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.06.2016 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 04.10.2016 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 28.11.2016 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 16.01.2017 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 08.02.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.03. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 05.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 12.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 26.04. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 03.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 24.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 31.05. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 07.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 14.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 21.06. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der "Deutsche Schlager" ist ein Massenphänomen ersten Ranges über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg und gleichzeitig das erfolgreichste Produkt der Musikwirtschaft. Angeboten wird eine Überblicksdarstellung zum Phänomen bzw. zur Werkgattung "Schlager" als Versuch einer Geschichtsschreibung dieses Teils der Popularmusik aus vorrangig historischer Perspektive. Anhand von umfangreichem Noten-, Text- und Bildmaterial, Soundbeispielen und Filmausschnitten soll ein Gesamtbild geboten werden, das Grundlage für weitere Forschungen in diesem Segment der Popularmusik sein soll. Neben chronologischen Entwicklungen werden ausgewählte Biografien aus der Schlagerwelt stehen: Komponisten, Texter, Verleger, Interpreten. Die Fülle der Themenfelder sind Ausgangspunkt einer umfangreichen Phänomenologie: Zeitgeist, Erotik, Exotik, Nonsens, Heimat, Nationalismus, Tanzmusik, Sounds, usw. Unterhaltungstechnologie und Vergnügungsindustrie werden als konstitutive Komponenten der Schlagerwelt verortet: Tonträger, Radio, Kabarett, Revue, Operette, Film. Didaktik: Vortrag mit Musik- und Videobeispielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art des Zeugniserwerbs: schriftliche Prüfung. 1. Termin: 28.6.2016. Die Prüfungsfragen sind handschriftlich ohne Hilfsmittel zu beantworten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die in den einzelnen Kapiteln vorgetragenen bzw. in der Literatur beschriebenen Substile, Entwicklungen, ProtagonistInnen, etc. sind chronologisch richtig einzureihen und die jeweiligen Zusammenhänge zu erläutern.
Prüfungsstoff
Die sowohl in der Vorlesung als auch über Moodle genannte Literatur bzw. die zur Verfügung gestellten Ausschnitte aus der Literatur sind prüfungsrelevant.
Literatur
Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung gegeben und gleichzeitig auf Moodle gelistet bzw. Ausschnitte (Scans) zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B06 (PM), B14, B16; M02, M03, M04, M05, M11, M13; EC MdW 2, EC POP
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35