160062 VO (Österreichische) HipHop-Musik (2022W)
Im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, Mainstream und Underground, Lokalisierung und Globalisierung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 03.02.2023 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 22.03.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 03.05.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 07.06.2023 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 28.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 11.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 25.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 09.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 16.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Freitag 13.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse nötig außer Begeisterungsfähigkeit für das Themengebiet.
Prüfungsstoff
Inhalte aus Vorträgen, Hörbeispielen sowie ausgewählter Literatur.
Literatur
Auswahlliteratur:
Bortot, Davide und Wehn, Jan (2019): Könnt ihr uns hören?: Eine Oral History des deutschen Rap. Berlin: Ullstein.Chang, Jeff (2007): Can't stop, won't stop: A history of the hip-hop generation. London: Ebury.Charnas, Dan (2011): The big payback: The history of the business of hip hop. London: New American Library.Dörfler, Frederik (2021): HipHop aus Österreich. Lokale Aspekte einer globalen Kultur. Bielefeld: transcript.Elflein, Dietmar (2009): Mostly tha voice? Zum Verhältnis von Beat Sound und Stimme im HipHop. In: Fernand Hörner und Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop: Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript (Studien zur Popularmusik), S. 171–194.Gröbchen, Walter; Mießgang, Thomas; Obkircher, Florian; Stöger, Gerhard (2013): Wienpop: Fünf Jahrzehnte Musikgeschichte erzählt von 130 Protagonisten. Wien: Falter Verlag.Klein, Gabriele und Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop. Originalausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Krims, Adam (2000): Rap Music and the Poetics of Identity. Cambridge, NY: Cambridge University Press (New perspectives in music history and criticism).Rappe, Michael (2010): Under construction: Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. Köln: Dohr (Musicolonia, Bd. 6).Robertson, Roland (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 192–220.Rose, Tricia (1994): Black noise. Rap music and black culture in contemporary America. Hanover, NH: University Press of New England (Music/culture).Toop, David (2000): Rap attack 3. African Jive bis Global HipHop. Erw. 3. Aufl. St. Andrä-Wördern: Hannibal Verlag.
Verlan, Sascha und Loh, Hannes (2015): 35 Jahre HipHop in Deutschland. Aktualisierte Auflage. Höfen: Hannibal.Wolbring, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress.
Bortot, Davide und Wehn, Jan (2019): Könnt ihr uns hören?: Eine Oral History des deutschen Rap. Berlin: Ullstein.Chang, Jeff (2007): Can't stop, won't stop: A history of the hip-hop generation. London: Ebury.Charnas, Dan (2011): The big payback: The history of the business of hip hop. London: New American Library.Dörfler, Frederik (2021): HipHop aus Österreich. Lokale Aspekte einer globalen Kultur. Bielefeld: transcript.Elflein, Dietmar (2009): Mostly tha voice? Zum Verhältnis von Beat Sound und Stimme im HipHop. In: Fernand Hörner und Oliver Kautny (Hg.): Die Stimme im HipHop: Untersuchungen eines intermedialen Phänomens. 1. Aufl. Bielefeld: Transcript (Studien zur Popularmusik), S. 171–194.Gröbchen, Walter; Mießgang, Thomas; Obkircher, Florian; Stöger, Gerhard (2013): Wienpop: Fünf Jahrzehnte Musikgeschichte erzählt von 130 Protagonisten. Wien: Falter Verlag.Klein, Gabriele und Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop. Originalausg. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Krims, Adam (2000): Rap Music and the Poetics of Identity. Cambridge, NY: Cambridge University Press (New perspectives in music history and criticism).Rappe, Michael (2010): Under construction: Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. Köln: Dohr (Musicolonia, Bd. 6).Robertson, Roland (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Ulrich Beck (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 192–220.Rose, Tricia (1994): Black noise. Rap music and black culture in contemporary America. Hanover, NH: University Press of New England (Music/culture).Toop, David (2000): Rap attack 3. African Jive bis Global HipHop. Erw. 3. Aufl. St. Andrä-Wördern: Hannibal Verlag.
Verlan, Sascha und Loh, Hannes (2015): 35 Jahre HipHop in Deutschland. Aktualisierte Auflage. Höfen: Hannibal.Wolbring, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: POP-V, FRE
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M11, M13, M16
MA (2022): E.POP, H.POP, S.POP
EC: POM2
MA (2008): M02, M03, M04, M05, M11, M13, M16
MA (2022): E.POP, H.POP, S.POP
EC: POM2
Letzte Änderung: Di 07.02.2023 11:49
Überblick über die Geschichte sowie die Erforschung eines der derzeit erfolgreichsten Popularmusikstile, Diskussion diverser Forschungsansätze zur Untersuchung von HipHop, Einführung in die Analyse von Popularmusik am Beispiel von HipHop-Musik, Vermittlung eines besseren Verständnisses für die Entstehung von Popularmusik im Spannungsfeld von Globalisierung und Lokalisierung anhand des Begriffs der „Glokalisierung“ und einem Fokus auf die österreichische HipHop-SzeneInhalt:
HipHop-Musik entstand von Beginn an im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, zwischen Mainstream und Underground sowie spätestens seit den 1990er Jahren zwischen Globalisierung und Lokalisierung. In der Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Wissen über Geschichte und Entwicklung der HipHop-Kultur und ihrer musikalischen Ausformung mit einem speziellen Fokus auf die österreichische HipHop-Szene gegeben werden. Zudem werden diverse Möglichkeiten der wissenschaftlichen Annäherung (aus den Bereichen Musikwissenschaft, Cultural Studies und US-amerikanische HipHop-Studies) an das Phänomen HipHop vorgestellt. Anhand ausgewählter HipHop-Songs wird auch eine Einführung in die Musikanalyse von HipHop und dessen Subgenres gegeben und demonstriert, welche Merkmale dabei von besonderer Bedeutung sind. Durch einen Fokus auf das gerade in den letzten Jahren öffentlich stark diskutierte Thema Geschlechtsrepräsentationen im HipHop wird der wachsenden Zahl an Rapperinnen* und Produzentinnen* Rechnung getragen. Mittels Einbeziehung der lokalen, österreichischen Ausformung von HipHop-Musik wird des Weiteren auf das Phänomen der „Glokalisierung“ eingegangen und mit Hilfe von Musikbeispielen veranschaulicht, wie sich dieses in der österreichischen (sowie internationalen) HipHop-Musik manifestiert.Methode:
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung zum Bereich Populäre Musik angelegt mit abschließender Prüfung. Die Vorlesung wird in Deutsch abgehalten, wobei Englischkenntnisse von Vorteil sind.