160062 UE Ethnomusikologische Übung (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.02.2025 09:00 bis Do 20.02.2025 14:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 14:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Kleinere Übungen zu verschiedenen Methoden (Aufnahme, Beobachtung, Teilnahme, Interview) mit Diskussion in der LV-Einheit
- Präsentation des Gruppen-Forschungsprojekts
- Regelmäßige Lektüre der Pflichttexte aktiver Teilnahme an den Diskussionen zu den Texten in der LV-Einheit
- Kleinere Übungen zu verschiedenen Methoden (Aufnahme, Beobachtung, Teilnahme, Interview) mit Diskussion in der LV-Einheit
- Präsentation des Gruppen-Forschungsprojekts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (max. 3 Fehlstunden)
- Durchführung einer kleinen Gruppen-Feldforschung
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung
- Erstellung eines individuellen Portfolios mit Auszügen der Feldforschungsergebnisse
- Durchführung einer kleinen Gruppen-Feldforschung
- Präsentation der Gruppen-Feldforschung
- Erstellung eines individuellen Portfolios mit Auszügen der Feldforschungsergebnisse
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl (Englisch, Deutsch)
- Barz, Gregory F., and William Cheng (Hg.). Queering the Field: Sounding Out Ethnomusicology. New York, NY: Oxford University Press, 2020.
- Bernard, H. Russell. 2018. Research methods in anthropology: qualitative and quantitative approaches. Lanham, Rowman & Littlefield
- Bischoff, C. and S. Bauernschmidt. 2014. Methoden der Kulturanthropologie. Bern, Haupt.
- Gilman, Lisa and John Fenn. 2019. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press
- Harrison, Faye V. (Hg.).2010. Decolonizing anthropology: moving further toward an anthropology for liberation. Arlington, Virginia: Association of Black Anthropologists, AAA
- Nettl, Bruno. 2015. The study of ethnomusicology: thirty-three discussions. Urbana: University of Illinois Press.
- Przybylski, Liz. 2021. Hybrid ethnography: online, offline, and in between. Los Angeles London New Delhi Singapore Washington, DC Melbourne, Sage.
- Barz, Gregory F., and William Cheng (Hg.). Queering the Field: Sounding Out Ethnomusicology. New York, NY: Oxford University Press, 2020.
- Bernard, H. Russell. 2018. Research methods in anthropology: qualitative and quantitative approaches. Lanham, Rowman & Littlefield
- Bischoff, C. and S. Bauernschmidt. 2014. Methoden der Kulturanthropologie. Bern, Haupt.
- Gilman, Lisa and John Fenn. 2019. Handbook for Folklore and Ethnomusicology Fieldwork. Indiana University Press
- Harrison, Faye V. (Hg.).2010. Decolonizing anthropology: moving further toward an anthropology for liberation. Arlington, Virginia: Association of Black Anthropologists, AAA
- Nettl, Bruno. 2015. The study of ethnomusicology: thirty-three discussions. Urbana: University of Illinois Press.
- Przybylski, Liz. 2021. Hybrid ethnography: online, offline, and in between. Los Angeles London New Delhi Singapore Washington, DC Melbourne, Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: ETH
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 16:06
Ethnographische Methoden spielen im Kontext der Ethnomusikologie eine zentrale Rolle, um musikalisches und tänzerisches Handeln, Diskurse und Kontexte zu untersuchen. Im Zentrum steht dabei die Feldforschung, die sich um das Erleben, Beobachten, Befragen, Teilnehmen und Dokumentieren von Musik und Tanz “im Feld” dreht. Als Feld wird dabei - egal ob rural, urban, lokal oder digital - der Raum verstanden, in dem musikalisch, tänzerisch und diskursiv interagiert wird.
In dieser Übung erarbeiten sich die Studierenden die grundlegenden Methoden der ethnographischen Datenerhebung anhand der Lektüre und gemeinsamen Diskussion von Texten und wenden das Erlernte in Form kleiner Forschungsprojekte an. Dabei sollen die Teilnehmenden den Prozess einer musikwissenschaftlichen Feldforschung durchlaufen, der sich u.a. über folgende Schritte erstreckt: Entwicklung der Themen und Forschungsfragen, Auswahl und Eingrenzung des "Feldes", Umgang mit Gesprächspartner*innen, Beobachtung von und Teilnahme an musikalischen Kontexten, Feldforschungstechniken wie Feldforschungsnotizen, Interviews (narrativ, Leitfaden) und Aufnahmen, und ethnographisches Schreiben und Präsentieren.