160063 PS Musik an österreichischen Habsburger-Höfen ca. 1527-1619 (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Mi 21.02.2018 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 19.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 16.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 30.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 14.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 28.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 11.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 25.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit
Aktive Teilnahme an Diskussionen
Referat
Schriftliche Hausarbeit von 10–15 Seiten
Aktive Teilnahme an Diskussionen
Referat
Schriftliche Hausarbeit von 10–15 Seiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahl einführender Literatur:
Hellmut Federhofer, Musikpflege und Musiker am Grazer Habsburgerhof der Erzherzöge Karl und Ferdinand von Innerösterreich (1564 - 1619), Mainz 1967
Walter Pass, Musik und Musiker am Hof Maximilians II., Tutzing 1980
Erich Reimer, Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlungen einer Institution, Wilhelmshaven 1991
Walter Senn, Musik und Theater am Hof zu Innsbruck: Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748, Innsbruck 1954
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (I. Teil)“, in StMw 6 (1919)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (II. Teil)“, in StMw 7 (1920)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (III. Teil)“, in StMw 8 (1921)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (IV. Schlussteil)“, in StMw 9 (1922)
Othmar Wessely, Arnold von Bruck – Leben und Umwelt. Mit Beiträgen zur Musikgeschichte des Hofes Ferdinands I. von 1527 bis 1545, Habil. Universität Wien 1959
Michaela Zackova Rossi, The Musical Entourage of Rudolf II (1576–1612) reconstructed from the Imperial Accounting Ledgers, Diss. Universität Prag 2016
Hellmut Federhofer, Musikpflege und Musiker am Grazer Habsburgerhof der Erzherzöge Karl und Ferdinand von Innerösterreich (1564 - 1619), Mainz 1967
Walter Pass, Musik und Musiker am Hof Maximilians II., Tutzing 1980
Erich Reimer, Die Hofmusik in Deutschland 1500–1800. Wandlungen einer Institution, Wilhelmshaven 1991
Walter Senn, Musik und Theater am Hof zu Innsbruck: Geschichte der Hofkapelle vom 15. Jahrhundert bis zu deren Auflösung im Jahre 1748, Innsbruck 1954
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (I. Teil)“, in StMw 6 (1919)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (II. Teil)“, in StMw 7 (1920)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (III. Teil)“, in StMw 8 (1921)
Albert Smijers, „Die Kaiserliche Hofmusik-Kapelle 1543-1619 (IV. Schlussteil)“, in StMw 9 (1922)
Othmar Wessely, Arnold von Bruck – Leben und Umwelt. Mit Beiträgen zur Musikgeschichte des Hofes Ferdinands I. von 1527 bis 1545, Habil. Universität Wien 1959
Michaela Zackova Rossi, The Musical Entourage of Rudolf II (1576–1612) reconstructed from the Imperial Accounting Ledgers, Diss. Universität Prag 2016
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2016: PRO, HIS-V1, HIS-V2, FRE
BA 2011: B03, B08, B09, B10, B15, B16, B17
BA 2011: B03, B08, B09, B10, B15, B16, B17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In Referaten der Teilnehmenden werden ganz unterschiedliche Facetten höfischer Musizierpraxis des 16. Jahrhunderts thematisiert. Hierbei sollen nicht nur institutionelle Voraussetzungen angesprochen, sondern auch Fragestellungen zu einzelnen Musikerpersönlichkeiten oder Werkgruppen, zu ausgewählten handschriftlichen oder gedruckten Quellen etc. verfolgt werden. Auch die Beschreibung konkreter Aufführungsanlässe wie Staatsbesuche oder andere Festivitäten (Hochzeiten etc.) und viele angrenzende Themen könnten Gegenstand eines solchen Vortrags sein.
Eine an die Vorträge anschließende Diskussion dient zunächst dazu, den Studierenden weitere Anregungen für eine schriftliche Ausarbeitung ihres Vortrags zu geben. Ziel der Diskussion ist darüberhinaus, in den einzelnen Vorträgen beleuchtete Aspekte miteinander in Beziehung zu setzen. Auf diese Weise sollen die punktuellen Einzelbeobachtungen im Verlaufe des Semesters zu einem Netz verknüpft werden, mit dessen Hilfe langjährige Kontinuitäten und grundlegende Wandel in der Musikpflege an österreichischen Habsburger-Höfen im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert nachzuvollziehen sind.