Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160063 UE Von der "Affektenlehre" zum "Emotional Turn" (2023S)
Verflechtungen von Emotion, Affekt und Leidenschaft mit der Musikgeschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 14.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Sa 18.03.2023 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*Textlektüre
*Kurzreferate
*Engagierte Teilnahme an den Diskussionen
*Essays über zwei der besprochenen Texte
*Kurzreferate
*Engagierte Teilnahme an den Diskussionen
*Essays über zwei der besprochenen Texte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit (die üblichen drei Fehlstunden werden toleriert) sowie die unter „Art der Leistungskontrolle“ angeführten Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
Bebermeier, Carola / Buyken, Evelyn / Finke, Gesa (Hrsg.): Passions. Musik des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Leid und Leidenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Musik – Kultur – Geschichte 7).Buelow, George J.: „Johann Mattheson and the invention of the Affektenlehre“, in: Ders. / Marx, Hans Joachim (Hrsg.), New Mattheson Studies, paperback edition, Cambridge: Cambridge University Press 2006, S. 393–407.Calella, Michele: „Text, Affekt und musikalische Rhetorik“, in: Ders. / Schmidt, Lothar (Hrsg.), Komponieren in der Renaissance. Lehre und Praxis, Laaber: Laaber 2013, S. 43–63.Cochrane, Tom / Fantini, Bernardino / Scherer, Klaus R. (Hrsg.): The Emotional Power of Music. Multidisciplinary Perspectives on Musical Arousal, Expression, and Social Control, Oxford: Oxford University Press 2013.Dyer, Richard: In the Space of a Song: The uses of Song in Film, London: Routledge 2012.Glüxam, Dagmar: „Aus der Seele muß man spielen …“. Über die Affekttheorie in der Musik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkung auf die Interpretation, Wien: Hollitzer 2020.Herzfeld-Schild, Marie-Louise / Sullivan, Erin (Hrsg.): Emotions, History and the Arts, Special Issue von Cultural History 7/2 (2018).Herzfeld-Schild, Marie-Louise (Hrsg.): Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven, Stuttgart: Metzler 2020 (Studien zu Musik und Gender).Hinrichs, Gunnar: „Kulturindustrie“, in: Max Horkheimer/Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung, Berlin: De Gruyter 2017, S. 61–80.Juslin, Patrik N. (Hrsg.): Handbook of music and emotion. Theory, research, applications, Oxford: Oxford University Press 2011.Kolesch, Doris: Theater der Emotionen. Ästhetik und Politik zur Zeit Ludwigs XIV., Frankfurt am Main / New York: Campus 2006.Wiegmann, Hermann (Hrsg.): Die ästhetische Leidenschaft. Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert, Hildesheim / Zürich / New York: Olms 1987.Zalfen, Sarah / Müller, Sven Oliver (Hrsg.): Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914–1949), Bielefeld: Transcript 2012.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, FRE
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15, M16
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
MA (2008): M01, M02, M03, M04, M05, M07, M14, M15, M16
MA (2022): E.HIN, H.HIN, S.HIN
Letzte Änderung: Di 18.04.2023 18:30
Workshopartig und interaktiv sollen die Lektüren (s. Auswahlbibliographie) gemeinsam bewältigt und jeweils in Kurzreferaten von einzelnen Studierenden oder Kleingruppen vorgestellt werden. Im Anschluss soll im Plenum über den ausgewählten Text diskutiert werden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, nicht nur eine breitgefächerte emotionshistorische Beschäftigung mit Musik zu bieten, sondern auch die Studierenden mit akademischer Lektüre vertraut zu machen und sie an das Diskutieren auf wissenschaftlichem Niveau heranzuführen. Als Abschluss sollen die Studierenden zwei Essays über zwei Texte ihrer Wahl schreiben, in welchen sie die wesentlichen besprochenen Punkte und etwaige Kritiken verschriftlichen.