Universität Wien

160064 SE Musik und Totenliturgie in der Frühen Neuzeit (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 31.10. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 07.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 14.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 21.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 28.11. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 05.12. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 12.12. 17:45 - 20:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 09.01. 17:45 - 20:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 16.01. 17:45 - 19:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 23.01. 17:45 - 20:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 30.01. 17:45 - 20:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich der mehrstimmigen Musik in Verbindung mit der Totenliturgie im Europa der Frühen Neuzeit. Ansatzpunkt ist die Auseinandersetzung mit verschiedenen Kontexten des Musizierens während der Totenliturgie (Totenmesse, Totenoffizium, Absolutio, Votiv- und Trauerprozessionen) anhand liturgischer sowie chronikalischer Quellen. Die Merkmale des polyphonen Repertoires werden durch die Analyse von Werken aus verschiedenen Traditionen behandelt (Spanien, Italien...). Die Vereinigung von musikalischen und historischen Quellen wird uns durch ein Renaissance-Trauerfest und dessen Soundscapes führen. Ein Ziel des Seminars könnte die Rekonstruktion des Repertoires für bestimmte Exequien sein.
Darüber hinaus werden auch paraliturgische Stücke wie Trauermotetten und Deplorationes betrachtet. Hier stehen die Unterschiede zum liturgischen Repertoire hinsichtlich Struktur, Kompositionstechniken und Ethos im Mittelpunkt.
Bereitschaft, sich mit anderen europäischen Sprachen (Italienisch, Spanisch...) und Latein auseinanderzusetzen, ist von Vorteil.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat während des Seminars und schriftliche Seminararbeit (Nachreichen bis 30 März 2019)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt nach folgendem Beurteilungsmaßstab:
30% regelmäßige aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung, 30% mündliches Referat und 40% schriftliche Seminararbeit.

Prüfungsstoff

Die durch das Seminar erschlossenen Quellen und Methoden zur Erforschung der Musik für die Totenliturgie

Literatur

Ariès, Philippe (2008, c1981): The Hour of Our Death. The Classic History of Western Attitudes Toward Death Over the Last One Thousand Years. 2nd Vintage Books ed. New York: Vintage Books.
Chemotti, Antonio (in print): Motets and Liturgy for the Dead in Italy: Text Typologies and Contexts of Performance, in Esperanza Rodríguez-García, Daniele V. Filippi (eds.), Mapping the post-Tridentine motet, Ashgate
Cummings, Anthony M. (1981): Toward an Interpretation of the Sixteenth-Century Motet. In Journal of the American Musicological Society 34 (1), S. 4359.
Fitch, Fabrice (1997): Johannes Ockeghem, masses and models. Paris: H. Champion.
Gasch, Stefan; Lodes, Birgit (Hrsgg.) (2007): Tod in Musik und Kultur. Zum 500. Todestag Philipps des Schönen. Tutzing: H. Schneider.
Harper, John (1991): The forms and orders of Western liturgy from the tenth to the eighteenth century. A historical introduction and guide for students and musicians. Oxford, New York: Clarendon Press; Oxford University Press.
Rees, Owen (2007): The City Full of Grief: Music for the Exequies of King Phillip II. In Melania Bucciarelli, Berta Joncus (Hrsgg.): Music as Social and Cultural Practice. Essays in Honour of Reinhard Strohm. Woodbridge: Boydell Press, S. 119138.
Rees, Owen (2013): Victoria's Officium defunctorum (1605) in Context. In Javier Suárez-Pajares, Manuel del Sol (Hrsgg.): Tomás Luis de Victoria. Studies. Madrid: Ediciones del ICCMU, S. 103114.
Rees, Owen (in print): Motets pro defunctis in the Iberian world : texts and performance contexts, in Esperanza Rodríguez-García, Daniele V. Filippi (eds.), Mapping the post-Tridentine motet, Ashgate
Reichert, Ursula; Kneif, Tibor (1998): Requiem. In Ludwig Finscher, Friedrich Blume (Hrsgg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Kassel, Stuttgart: Bärenreiter; Metzler (Sachteil 8), Sp. 156170.
Rice, Eric (1999): Tradition and Imitation in Pierre Certon's Déploration for Claudin de Sermisy. In Revue de musicologie 85 (1), S. 2962.
Wagstaff, George Grayson (1995): Music for the Dead. Polyphonic Settings of the Officium and Missa pro defunctis by Spanish and Latin American Composers before 1630. Ph. D. Dissertation. University of Texas at Austin, Austin

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B09, B16
MA: M01, M02, M04, M05, M06, M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35