160064 PR Angewandte Bibliotheksarbeit für MusikwissenschaftlerInnen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mi 20.02.2019 23:59
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 12:00 bis Mi 27.02.2019 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 20.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 27.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 03.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 05.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 12.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 19.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet die Gelegenheit, mit ausreichend Zeit und unter fachlicher Anleitung wesentliche Bibliotheksrecherchewerkzeuge und -techniken vertiefend zu erlernen. Dazu zählt die Benutzung von u:search und den einschlägigen Datenbanken (Grove Online, MGG Online, RILM, BMS, RISM etc.) genauso wie die Erprobung von Suchstrategien, die Verwaltung gefundener Literatur, ihre inhaltliche Erarbeitung sowie ihr "wasserdichtes" Zitieren. Die Arbeit soll dabei (auch) anhand von den Themen erfolgen, die die TeilnehmerInnen einbringen. Theoretische Inhalte werden durch die Lektüre zu Hause erworben; die Sitzungen dienen der praktischen Übung, der Diskussion und dem Austausch. Hinweis: Die Teilnahme ist aus didaktischen Gründen nur Studierenden zu empfehlen, die zeitgleich an einer konkreten wissenschaftlichen Arbeit (PS-, SE-, Bachelor- oder Masterarbeit) arbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Hausübungen sowie Lektüre zu Hause
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit während der LV
- laufende Anwesenheit und Mitarbeit während der LV
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- maximal 2 Absenzen
- aktive Mitarbeit
- Abgabe der Hausübungen
- aktive Mitarbeit
- Abgabe der Hausübungen
Prüfungsstoff
keine Abschlussprüfung
Literatur
wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): PRX
BA (2011): B20
MA: M12, M17
BA (2011): B20
MA: M12, M17
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35