160064 VO Gagaku: Die traditionelle Musik am japanischen Kaiserhof und der religiösen Rituale (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.01.2020
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag
09.03.2020
17:45 - 19:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
30.06.2020
14:00 - 15:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag
28.09.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
17.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
24.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
31.10.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
07.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
14.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
21.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
28.11.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
05.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
12.12.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
09.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
16.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
23.01.
09:00 - 10:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel der Lehrveranstaltung ist gagaku von unterschiedlichen Aspekten her zu betrachten und Einblick sowie die Bedeutsamkeit von gagaku für die weitere Musikentwicklung in Japan zu erfassen. Historische, soziokulturelle und musiktheoretische Aspekte werden im Rahmen der Veranstaltung diskutiert und die aktuellen Forschungsstände in Asien und westlichen Länder werden vorgestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Abschlusstest (multiple choice und offene Fragen)Für den 3. und 4. Prüfungstermin sind Präsenzprüfungstermine beantragt, die voraussichtlich ab Mitte Juni stattfinden können; sobald diese feststehen, werden sie unter Prüfungstermine angekündigt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beantwortung von mindestens der Hälfte der Prüfungsfragen
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
Malm, William P. (2000) Traditional Japanese Music and Musical Instruments .Tokyo: Kôdan sha International,.
Provine, R.C.(Ed.) (2002) „The Garland Encyclopaedia of World Music“ Vol. 7: East Asia: China, Japan, and Korea. New York. Routledge.
Tokita, Alison & David W. Hughes (Ed.) (2008) The Ashgate Research Companion to Japanese Music. Hampshire: Ashgate Publishing Limited.
Provine, R.C.(Ed.) (2002) „The Garland Encyclopaedia of World Music“ Vol. 7: East Asia: China, Japan, and Korea. New York. Routledge.
Tokita, Alison & David W. Hughes (Ed.) (2008) The Ashgate Research Companion to Japanese Music. Hampshire: Ashgate Publishing Limited.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: ETH-V1, INT, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M10, M13, M014
EC: MdW2
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M10, M13, M014
EC: MdW2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20