Universität Wien

160064 UE Ausgewählte Themen der Musikpsychologie: Projektplanung und praktische Forschung (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurst startet um 14 Uhr. Sollten Verkehrsbedingte Probleme auftreten (z.B. 30 Minuten Flugzeugverspätung), werde ich mich umgehend melden. Die Zeit wir dann ab 19:oo Uhr nachgeholt.
Erfahrungsgemäß beginnt der Kurs in einem Solchen Fall am Freitag spätestens um 15 Uhr und dauert entsprechend bis 20 Uhr.

  • Freitag 06.03. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 07.03. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 05.06. 14:00 - 19:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Samstag 06.06. 10:00 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auf der Basis von den/die Studierende/n interessierenden Themen aus den Bereichen der musikpsychologischen Grundlagen- und Anwendungsforschung, die durchaus auch zu bereits behandelte Inhalte und Theorien besuchter Seminaren einen Bezug aufweisen können, sollen die Studierenden eine eigene empirische Arbeit planen, durchführen, auswerten und interpretieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Seminaren/Vorlesungen aus dem Bereichen der empirischen Methodik, soll im vorliegenden Seminar explizit auf die Methode des forschenden Lernens und Lehrens zurückgegriffen werden. Das bedeutet, dass die Wissensinhalte und fachlichen Ziele vor allem durch selbstgesteuertes Lern- und Praxiserfahrung etabliert werden. Mittels Arbeits- und Diskussionsgruppen, aber auch stützenden Lehreinheiten, soll der/die Studierende Erfahrung in der Umsetzung einer empirisch sozialwissenschaftlichen Studie gewinnen. Die einzelnen Abschnitte (Literatur & Theorie, Planung und Operationalisierung, Kontrolle & Stichprobentheorie, Auswertung und Interpretation sowie theoretische Einbindung), sollen schrittweise praktisch an einem Thema freier Wahl in Kleingruppen durchgeführt werden.
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Seminars in der Lage sein selbstständig empirische Studien zu planen und durchzuführen. Sie können zudem eine musikwissenschaftliches theoretisches oder praktische Problemfeld analysieren und in quantitativ empirisch prüfbare Fragestellungen transferieren (Fachkompetenz). Sie sind in der Lage selbstständig experimentelle Designs zu entwerfen, diese umsetzten und statistisch auszuwerten, sowie die Ergebnisse zu interpretieren (Methodenkompetenz). Aufgrund der gemeinsamen Erarbeitung, Diskussionen und Rückkopplung durch anderen Studierenden, erlernen die Teilnehmer zugleich eine soziale Kompetenz im Umgang mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Herangehensweisen und Orientierungen (Sozialkompetenz).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenbasierte Planung und Durchführung einer kleinen empirischen Studie, Verschriftlichung, Präsentation der Studie, Test.
Regelmäßige Anwesenheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, Verschriftlichung und Präsentation sowie kurzer Abschlusstest. Verschriftlichung, Präsentation und Abschusstest werden gleich gewichtet und ergeben die Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Wir im Seminar erarbeitet

Literatur

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Bortz, J. & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin: Springer
Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer
Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.) (2007). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Heidelberg: Springer.
Rost, J. (1996). Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: SYS
EC: MAK2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20