Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160065 SE Literarische Zensur in Geschichte und Gegenwart (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.10. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.11. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.12. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.01. 12:00 - 14:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Diplomstudium VL 231, VL 241,
BA M11,
MA M1, M2
BA M11,
MA M1, M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Das Seminar widmet sich der literarischen Zensur, der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und der Gegenwart. Am Beginn werden Theorie und Geschichte der Zensur anhand einiger Standardwerke thematisiert. Der soziologische wird dem psychoanalytischen Zensurbegriff gegenübergestellt; das Verhältnis zwischen Justiz und Literatur wird beleuchtet, insbesondere die Frage besonderer Freiheiten für die Kunst ('Kunstvorbehalt', Ästhetikkonvention); schließlich wird der in den letzten beiden Jahrzehnten im Rahmen des 'New Censorship' stark erweiterte Zensurbegriff zur Diskussion gestellt. Der zweite Teil des Seminars widmet sich der Organisation der Zensur und einzelnen Beispielen verbotener Autoren bzw. Werke in ausgewählten europäischen, lateinamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern.Pflichtlektüre:
Arnim Biermann: 'Gefährliche Literatur'. Skizze einer Theorie der literarischen Zensur. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 13 (1988), S. 1-28.
Klaus Kanzog: Zensur, literarische. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd 3. Berlin: de Gruyter 2003, S. 998-1049.
Dieter Breuer: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg: Quelle u. Meyer (utb) 1982.Näheres siehe elearning-Plattform