Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160065 SE "Hosenrollen" (2014W)
Rollentausch der Geschlechter als zentrales Handlungselement in Oper, Schauspiel und Film.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 00:00 bis Mi 17.09.2014 23:59
- Anmeldung von Mo 22.09.2014 00:00 bis So 28.09.2014 23:59
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Montag, 12:30-14:00, HS 2, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 13.10.2014
-
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Verkleidung im Sinn der "Verkehrung der Geschlechteridentität" fasziniert nach wie vor und hat insbesondere in sozialhistorisch-ethnischen Disziplinen ein breites Forschungsforum gefunden. Unsere Untersuchung befasst sich in Auswahl mit Hosenrollen in musikdramatischen Werken von W. A. Mozart, R. Strauss, L.v. Beethoven, V. Bellini, E. Humperdinck, A. Berg (u. a.), weiters mit jenen in Schauspiel und Film (bspw. bei W. Shakespeare, F. Schiller, B. Shaw, J. Anouilh; C. T. Dreyer, V. Fleming). Sinn und Zweck der darin befindlichen Verkleidungsriten stehen in Konfrontation mit Text und Musik unter Beachtung offensichtlich auftretender Spielarten der Erotik zur Diskussion (so etwa aus dem Blickwinkel der Travestie, Androgynie oder auch des Narzißmus).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliches Referat (mit schriftlich ausgearbeiteter Endfassung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Einführung, Referate, Diskussion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B08, B10, B16; M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35