Universität Wien

160066 UE Grundlagen der Notation und Komposition II (2013W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 17.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 24.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 31.10. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 07.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 14.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 21.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 28.11. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 05.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 12.12. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 09.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 16.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 23.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 30.01. 10:45 - 12:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was wir über mittelalterliche Musik wissen, erschließt sich zum großen Teil über das Medium Buch: Um tieferes Verständnis zu erlangen, ist es umso wichtiger, mit dessen zeitgenössischen Stellenwert im weitesten Sinn vertraut zu werden, denn erst vor dem Horizont des breiten Kontexts können die sich wechselseitig bedingenden kompositorischen und notationstechnischen Möglichkeiten der Zeit eingeordnet werden. Doch ist es für einen Musikhistoriker ebenso unabdingbar, den musikalischen Text in seiner Originalaufzeichnung zu durchdringen: Anhand von Übungsbeispielen vermittelt dieser Kurs grundlegende Kenntnisse erster Aufzeichnungsweisen mehrstimmiger Musik von ihren Anfängen über die Modal- und schwarzen Mensuralnotation bis hin zu Aufzeichnung der Musik des Trecento - der kulturelle Kontext mittelalterlicher Bücher und philologisches Handwerkszeug sind also Gegenstand der Übung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, daher regelmäßige Teilnahme, Diskussion, Lektüre, zwei Klausuren

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Einführung durch die Lehrende, Lösen von Übungsaufgaben, gemeinsames Erschließen von Texten

Literatur

Entsprechende Abschnitte des Artikels "Notation" der ²MGG.
Weitere Literatur wird in der Übung genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03 (Musik vor ca. 1600), B07, B09, B15, B17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35