Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160066 VO Einführung in die Musiktraditionen der Mittelmeerinsel Kreta (2021S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Solange coronabedingt keine Anwesenheit im Hörsaal möglich ist, werden die LV-Termine als Video online angeboten.
Details dazu auf der Moodle Lehrplattform.

  • Montag 01.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 08.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 15.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 22.03. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 12.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 19.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 26.04. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 03.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 10.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 17.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 31.05. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 07.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 14.06. 13:15 - 14:45 Digital
  • Montag 21.06. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen einer lebendigen Musiktradition zwischen Orient und Okzident.

Vortrag mit vielen Musik- und Videobeispielen.

Themen: Instrumente, Aufführungskontexte, Tänze, urbane und rurale Musikformen, regionale Unterschiede und Besonderheiten, Repertoire, Aufführungspraxis, Struktur der Musik, Rolle der Musik und der Musiker in der Gesellschaft, bedeutende Musikerpersönlichkeiten. Geschichte, Entwicklungen und Veränderungen während der letzten hundert Jahre. Quellen und Literatur. Besonderheiten der Feldforschung auf Kreta.
Parallelen und Unterschiede zur Musik benachbarter oder verwandter Traditionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche oder mündliche Prüfung.
Zumindest der 1. Termin wird als digitale schriftliche Prüfung im Open-Book-Format mit Prüfungsbogen zum Download erfolgen. Auch der 2. Termin findet als digitale schriftliche Prüfung statt.

Der 3. und 4. Termin finden als schriftliche Prüfungen vor Ort statt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

entspricht dem Inhalt der Vorlesung. Individuelle Schwerpunktsetzungen erwünscht (überwiegend offene Fragen).

Literatur

Hagleitner, Michael & André Holzapfel (Hrsg.): Musik auf Kreta. Traditionen einer Mittelmeerinsel / Music on Crete. Traditions of a Mediterranean Island. 497 pages. Jointly published by Department of Musicology at the University of Vienna and Musical Editions Seistron, Aerakis Cretan Musical Workshop, Heraklion. Wien 2017.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH-V, POP-V, FRE
MA: M02, M03, M04, M05, M08, M11, M13
EC: MDW2, POM2

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17