Universität Wien

160066 VO Richard Wagners Pariser Jahre (2024W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung wird in Doppeleinheiten blockweise abgehalten.

  • Donnerstag 10.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 31.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 14.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 12.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 09.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Donnerstag 23.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Vorlesung ist es, Wagner aus einer im deutschsprachigen Raum immer noch wenig präsenten Perspektive kennenzulernen und diesen Ansatz als eine vieler Möglichkeiten dekolonialer Musikgeschichtsschreibung kennenzulernen. Richard Wagner fasste Paris bereits früh als Ziel seiner Bestrebungen, im Bereich der Oper Fuss zu fassen, ins Auge. Die beiden längeren Aufenthalte an der Seine (1839-1841 und 1859-1861) waren - so vermitteln es zumindest seine eignen Aufzeichnungen - von zahlreichen gescheiterten Unternehmungen und finanzieller Not geprägt. Mit dem Pariser Wagner rücken jedoch Tätigkeiten und Themen ins Zentrum von Wagners Schaffen, die oft abseits der heutigen Rezeptionskultur des Komponisten stehen. So vermittelt die Vorlesung - trotz der Monumentalität und Vielschichtigkeit, die der Komponistenfigur heute anhaftet - zahlreiche "leisere" und weniger bekannte Seiten, die Verborgenes ans Licht bringen und zur Differenzierung der Operngeschichtsschreibung beizutragen vermögen. Wagner dabei in Maximen dekolonialer Geschichtsschreibung einzubetten, ist das zentrale Ziel der Lehrveranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung dient dazu, festzustellen, ob der gesamte Vorlesungsstoff (Methodik und Inhalte), auch mithilfe der Vorbereitungen von Vorlesungstermin zu Vorlesungstermin, verinnerlicht wurden. Grundsätzlich wird nichts abgeprüft, was nicht im Unterricht erwähnt wurde.
Hilfsmittel sind keine erlaubt. Die Prüfungen finden vor Ort statt, eine digitale Teilnahme ist nicht vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Baudelaire, Charles, Richard Wagner et Tannhauser à Paris, Paris: Dentu; 1861
Champfleury, Jules, Richard Wagner in Paris. Zwei vergessene Texte, Bamberg: Wiess, 1995
Hibberd, Sarah, Wrigley, Richard (Hg.), Art, Theatre, and Opera in Paris, 1750-1850. Exchanges and Tensions, London, New York: Routledge, 22016
Michaela Landi, Baudelaire et Wagner, Firenze: Firenze University Press, 2019
Jeremy Coleman, Richard Wagner in Paris: Translation, Identity, Modernity, Woodbridge: The Boydell Press, 2019
Rachel Orzech, Claiming Wagner for France, Rochester: University of Rochester Press, 2022

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, FRE
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, H.HIN, S.HIN
EMG: EMG2

Letzte Änderung: Fr 22.11.2024 16:46