160067 MA Masterseminar (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis So 25.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 30.10.2016 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 31.10. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 07.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 14.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 21.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 28.11. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 05.12. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 12.12. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 09.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 16.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 23.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Montag 30.01. 17:45 - 19:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
---
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
---
Prüfungsstoff
---
Literatur
Relevante Literatur wird im Laufe des Seminars, abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden, ausgegeben und erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M18
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Das funktioniert natürlich nicht. Schon Mantle Hood wusste: "the training of a student in ethnomusicology is necessarily long" (Hood "The Ethnomusicologist" 1971:27). Dennoch kommt im Laufe eines Studiums der Musikologie der Punkt, an dem der Abschluss, das Verfassen einer Masterarbeit, notwendig und erstrebenswert wird. Themenwahl, sinnvolle Eingrenzung, das Finden der passenden Fragestellung, Recherche, Forschung, und schließlich der Schreibprozess selbst, sind jeweils eine eigene Herausforderung.
Dieses Seminar ist offen für alle, die sich auf eine Masterarbeit hinbewegen oder schon mitten darin sind. Ziel des Seminars ist es, den individuellen Prozess hin zur erfolgreichen Abgabe zu strukturieren, Hilfestellungen in allen Abschnitten zu geben, aber vor allem, die Master KandidatInnen vor lauter Struktur und wissenschaftlichen Notwendigkeiten die Begeisterung für Fach und eigenes Thema nicht verlieren zu lassen.