Universität Wien

160068 VO Wiederentdeckung der Renaissance in der Romantik (2019S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Dienstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bei der Wiederentdeckung der Renaissance in der Romantik tritt ein Wesensmerkmal der romantischen Epoche zutage: Romantik sieht ihr eigenes Zeitalter als ein kunstfremdes und sucht Zuflucht im „goldenen Zeitalter“ der Renaissance. Die Vorlesung wird sich dieser Problematik im Kontext der Wiederentdeckung der Renaissancemusik in der deutschen Romantik widmen. Ausgehend von der romantischen Idealisierung der Renaissancemusik auf dem Gebiet der literarischen Fiktion, d. h. von den Romanen und Novellen von Wilhelm Heinse, Wilhelm Heinrich Wackenroder und Ludwig Tieck, werden wir die Rezeption der Renaissancemusik im Musikschrifttum der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts besprechen und den Übergang von einer subjektiv geprägten Interpretation (Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Anton Friedrich Justus Thibaut) zu einem objektiven musikhistoriographischen Ansatz (Carl von Winterfeld) verfolgen. Thematisiert werden dabei vor allem die Entstehung des Palestrina-Mythos und die Herausbildung des Ideals einer „wahren Kirchenmusik“. In diesem Zusammenhang werden wir einige im Umfeld der cäcilianischen Kirchenmusikbewegung entstandene Werke kennenlernen. Bestandteil der Vorlesung ist die Projektion des Dokumentarfilms über den römischen Musiksammler Fortunato Santini (1777–1861): Santini’s Netzwerk (La Rete di Santini, 2014).

Ziel: Die Vorlesung soll den vielfachen Zusammenhang zwischen den im Studium sonst als voneinander unabhängig behandelten Musikepochen der Renaissance und der Romantik erhellen. Abgesehen von dieser Doppelperspektivierung, in der die Renaissance als Frühzeit der Moderne in den Blick genommen wird, soll die Veranstaltung zum tieferen Verständnis des Geschichtsdenkens des 19. Jahrhunderts beitragen. Dank der Berücksichtigung des breiten, insbesondere des kunsthistorischen Kontextes (Skulptur & Malerei) der Renaissance-Wiederentdeckung soll die Musikgeschichte als Kulturgeschichte fassbar werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

bestanden - ab 50% korrekte Antworten

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte + Lektüre von ausgewählten Texten

Literatur

Silvio VIETTA (Hrsg.), Romantik und Renaissance. Die Rezeption der italienischen Renaissance in der deutschen Romantik, Stuttgart u. a. 1994.

Karlheinz STIERLE, „Italienische Renaissance und deutsche Romantik“, in: Italien in Germanien. Deutsche Italien-Rezeption 1750–1850. Akten des Symposiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Schiller-Museum, 24.–26. März 1994, hrsg. von Frank-Rutger Hausmann, Tübingen 1996, S. 373–404.

Laurenz LÜTTEKEN, „Italien, Deutschland und die Entstehung der musikalischen ‚Renaissance‘ im 19. Jahrhundert“, in: Deutschland und Italien in ihren wechselseitigen Beziehungen während der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 19), hrsg. von Bodo Guthmüller, Wiesbaden 2000, S. 195–209.

James GARRATT, Palestrina and the German Romantic Imagination. Interpreting Historicism in Nineteenth-Century Music, Cambridge 2002.

Winfried KIRSCH, Das Palestrina-Bild und die Idee der „wahren Kirchenmusik“ im Schrifttum von ca. 1750 bis um 1900. Eine kommentierte Dokumentation (Palestrina und die Kirchenmusik im 19. Jahrhundert 2), Kassel 1999.

Primärliteratur und weitere Sekundärliteratur werden in der Vorlesung genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): HIS-V2
BA (2011): B10, B18
EC: EMG2
MA: M01, M03, M05, M07, M15

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35