160068 VO Musik und lebendige Form (2024W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 05.03.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Mittwoch 30.04.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 04.06.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
90-minütige Prüfung. Teil I Multiple Choice; Teil II offene Form. Schriftlich.
Grundlage für die Prüfung: Skripte zur Vorlesung.Prüfungsfragen werden aus der VO heraus entwickelt und analog zum Lehrstoff bekannt gegeben.Es wurden 3 Themenfelder erarbeitet, die als Schwerpunkt gewählt werden können:
DAS KUNSTSYMBOL (SKRIPTE 0-IV)
DIE MUSIKALISCHE MATRIX (SKRIPTE V-IX)
MUSIK UND LEBENDE SUBSTANZ (SKRIPTE X-XIII)TEXTE:
DAS KUNSTSYMBOL
Langer, Susanne K. 1984. „Die Logik der Anzeichen und Symbole“. In Philosophie auf neuem Wege, Übersetzerin Löwith Ada, 61–85. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.DIE MUSIKALISCHE MATRIX
Langer, Susanne K. 2018. „Die musikalische Matrix“. In Fühlen und Form, Übersetzer Christian Grüny, 235–51. Hamburg: Meiner.MUSIK UND LEBENDE SUBSTANZ
Langer, Susanne K. 1967. „Feeling“. In Mind: An Essay on Human Feeling, Vol 1, 3–33. Baltimore, USA: Johns Hopkins.
Grundlage für die Prüfung: Skripte zur Vorlesung.Prüfungsfragen werden aus der VO heraus entwickelt und analog zum Lehrstoff bekannt gegeben.Es wurden 3 Themenfelder erarbeitet, die als Schwerpunkt gewählt werden können:
DAS KUNSTSYMBOL (SKRIPTE 0-IV)
DIE MUSIKALISCHE MATRIX (SKRIPTE V-IX)
MUSIK UND LEBENDE SUBSTANZ (SKRIPTE X-XIII)TEXTE:
DAS KUNSTSYMBOL
Langer, Susanne K. 1984. „Die Logik der Anzeichen und Symbole“. In Philosophie auf neuem Wege, Übersetzerin Löwith Ada, 61–85. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.DIE MUSIKALISCHE MATRIX
Langer, Susanne K. 2018. „Die musikalische Matrix“. In Fühlen und Form, Übersetzer Christian Grüny, 235–51. Hamburg: Meiner.MUSIK UND LEBENDE SUBSTANZ
Langer, Susanne K. 1967. „Feeling“. In Mind: An Essay on Human Feeling, Vol 1, 3–33. Baltimore, USA: Johns Hopkins.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs ist interdisziplinär angelegt. Die VO ist offen für Studierende der Natur-, Geisteswissenschaften und Künste.
Unterrichtssprache ist Deutsch. Es werden Texte auf Englisch gelesen.Kenntnisse im Umgang mit philosophischen Konzepten auf Englisch und Deutsch von Vorteil. Studierende mit weniger Erfahrung sind jedoch ausdrücklich eingeladen, sich auf unbekanntes Terrain einzulassen.
Unterrichtssprache ist Deutsch. Es werden Texte auf Englisch gelesen.Kenntnisse im Umgang mit philosophischen Konzepten auf Englisch und Deutsch von Vorteil. Studierende mit weniger Erfahrung sind jedoch ausdrücklich eingeladen, sich auf unbekanntes Terrain einzulassen.
Prüfungsstoff
Themengebiete der Vorlesung werden wöchentlich/zweiwöchentlich auf der E-Learning-Plattform Moodle aktualisiert. Es werden einzelne Themenblöcke abgefragt. Schwerpunkte erfolgen durch individuelle Auswahl der Studierenden.Ressourcen: PPP, Textauszüge, Skripte.
Literatur
Literatur, Literaturhinweise und Materialien werden über E-learning (moodle) bereitgestellt.Gaikis, Lona. 2024. „Introduction“. The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer. 1–17. London: Bloomsbury.
OA: https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350294660&st=langerGaikis, Lona. 2024. „Music as the DNA of Feeling“. The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer. 165-182. London: Bloomsbury.Grüny, Christian. 2024. „The Systematic Position of Art in Susanne K. Langer’s and Ernst Cassirer’s Thinking.“ The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer.121–32. London: Bloomsbury.Grüny, Christian. „System und Tonart. Zur Rolle der Kunst bei Ernst Cassirer und Susanne K. Langer.“ Journal Phänomenologie Bd. 42 (2014): 65–77.Harburger, Walter. 1926. Form und Ausdrucksmittel in der Musik. Stuttgart: Engelhorns Nachfolger.Langer, Susanne K 1967. Mind: An Essay on Human Feeling. Vol. I. Baltimore: Johns Hopkins Press.Langer, Susanne K. 1962. „The Process of Feeling“. In Philosophical Sketches, 11–29. Baltimore: Johns Hopkins Press.Langer, Susanne K. 2018 [1953]. „Das Leben und sein Bild“. Fühlen und Form: Eine Theorie der Kunst. Übersetzt von Christian Grüny. 399–431. Hamburg: Meiner Verlag.Langer, Susanne K. 1984 [1942]. Philosophie auf neuem Wege: das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst [Philosophy in a New Key]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Margulis, Lynn. 2018 [1998]. Der symbiotische Planet. Frankfurt a. M.: Westend Verlag.Miranda, Eduardo Reck. „Genetic Music System with Synthetic Biology“. Artificial Life, Bd. 26, Nr. 3 (September 2020): 366–90. https://doi.org/10.1162/artl_a_00325.Miranda, Eduardo Reck, Edward Braund, und Satvik Venkatesh. „Composing with Biomemristors: Is Biocomputing the New Technology of Computer Music?“ Computer Music Journal, Bd. 42, Nr. 3 (Oktober 2018): 28–46. https://doi.org/10.1162/comj_a_00469.La Motte-Haber, Helga De la. 1993. Die Musik von Edgard Varèse. Studien zu seinen Schriften nach 1918. Hofheim/Ts: Wolke Verlag.Nocek, Adam. 2024. „Susanne K. Langer and Philosophical Biology“. In The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer, 183–99. London: Bloomsbury Academic.Solie, Ruth A. „The Living Work: Organicism and Musical Analysis“. 19th-Century Music. Bd. 4 Nr. 2 (1980): 147–56. https://doi.org/10.2307/746712.Varèse, Edgar, und Chou Wen-chung. „The Liberation of Sound“. Perspectives of New Music, Bd. 5, Nr. 1 (Herbst-Winter 1966): 11–19. Deutsche Übersetzung: La Motte-Haber, Helga de, Hg. Edgard Varèse: Die Befreiung des Klangs. Hamburg Symposium Edgard Varèse. Hofheim: Wolke-Verl., 1992.ERWEITERNDE LEKTÜRECassirer, Ernst A. 1945. „Structuralism in Modern Linguistics.“ WORD Bd. 1, Nr. 2 (August 1945): 99–120. https://doi.org/10.1080/00437956.1945.11659249.Cassirer, Ernst. 1995 [1928]. „‚Geist’ und ‚Leben’“. Zur Metaphysik der symbolischen Formen. 3–31. Hamburg: Meiner Verlag.Dengerink Chaplin, Adrienne. The Philosophy of Susanne Langer: Embodied Meaning in Logic, Art and Feeling. London: Bloomsbury Academic, 2019.Lachmann, Rolf. 2000. Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Fink Verlag. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043407_00001.html.Schrödinger, Erwin. 1989 [1944]. Was ist Leben? Übersetzt von L. Mazurczak. München: Piper.Weibel, Peter. 2023. BioMedia: The Age of Media with Life-like Behavior. Leipzig: Spector Books.Whitehead, Alfred N. 2000 [1927]. Kulturelle Symbolisierung. Übersetzt von Rolf Lachmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
OA: https://www.bloomsburycollections.com/monograph?docid=b-9781350294660&st=langerGaikis, Lona. 2024. „Music as the DNA of Feeling“. The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer. 165-182. London: Bloomsbury.Grüny, Christian. 2024. „The Systematic Position of Art in Susanne K. Langer’s and Ernst Cassirer’s Thinking.“ The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer.121–32. London: Bloomsbury.Grüny, Christian. „System und Tonart. Zur Rolle der Kunst bei Ernst Cassirer und Susanne K. Langer.“ Journal Phänomenologie Bd. 42 (2014): 65–77.Harburger, Walter. 1926. Form und Ausdrucksmittel in der Musik. Stuttgart: Engelhorns Nachfolger.Langer, Susanne K 1967. Mind: An Essay on Human Feeling. Vol. I. Baltimore: Johns Hopkins Press.Langer, Susanne K. 1962. „The Process of Feeling“. In Philosophical Sketches, 11–29. Baltimore: Johns Hopkins Press.Langer, Susanne K. 2018 [1953]. „Das Leben und sein Bild“. Fühlen und Form: Eine Theorie der Kunst. Übersetzt von Christian Grüny. 399–431. Hamburg: Meiner Verlag.Langer, Susanne K. 1984 [1942]. Philosophie auf neuem Wege: das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst [Philosophy in a New Key]. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Margulis, Lynn. 2018 [1998]. Der symbiotische Planet. Frankfurt a. M.: Westend Verlag.Miranda, Eduardo Reck. „Genetic Music System with Synthetic Biology“. Artificial Life, Bd. 26, Nr. 3 (September 2020): 366–90. https://doi.org/10.1162/artl_a_00325.Miranda, Eduardo Reck, Edward Braund, und Satvik Venkatesh. „Composing with Biomemristors: Is Biocomputing the New Technology of Computer Music?“ Computer Music Journal, Bd. 42, Nr. 3 (Oktober 2018): 28–46. https://doi.org/10.1162/comj_a_00469.La Motte-Haber, Helga De la. 1993. Die Musik von Edgard Varèse. Studien zu seinen Schriften nach 1918. Hofheim/Ts: Wolke Verlag.Nocek, Adam. 2024. „Susanne K. Langer and Philosophical Biology“. In The Bloomsbury Handbook of Susanne K. Langer, 183–99. London: Bloomsbury Academic.Solie, Ruth A. „The Living Work: Organicism and Musical Analysis“. 19th-Century Music. Bd. 4 Nr. 2 (1980): 147–56. https://doi.org/10.2307/746712.Varèse, Edgar, und Chou Wen-chung. „The Liberation of Sound“. Perspectives of New Music, Bd. 5, Nr. 1 (Herbst-Winter 1966): 11–19. Deutsche Übersetzung: La Motte-Haber, Helga de, Hg. Edgard Varèse: Die Befreiung des Klangs. Hamburg Symposium Edgard Varèse. Hofheim: Wolke-Verl., 1992.ERWEITERNDE LEKTÜRECassirer, Ernst A. 1945. „Structuralism in Modern Linguistics.“ WORD Bd. 1, Nr. 2 (August 1945): 99–120. https://doi.org/10.1080/00437956.1945.11659249.Cassirer, Ernst. 1995 [1928]. „‚Geist’ und ‚Leben’“. Zur Metaphysik der symbolischen Formen. 3–31. Hamburg: Meiner Verlag.Dengerink Chaplin, Adrienne. The Philosophy of Susanne Langer: Embodied Meaning in Logic, Art and Feeling. London: Bloomsbury Academic, 2019.Lachmann, Rolf. 2000. Susanne K. Langer. Die lebendige Form menschlichen Fühlens und Verstehens. München: Fink Verlag. http://digi20.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00043407_00001.html.Schrödinger, Erwin. 1989 [1944]. Was ist Leben? Übersetzt von L. Mazurczak. München: Piper.Weibel, Peter. 2023. BioMedia: The Age of Media with Life-like Behavior. Leipzig: Spector Books.Whitehead, Alfred N. 2000 [1927]. Kulturelle Symbolisierung. Übersetzt von Rolf Lachmann. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: INT, FRE
MA: MUS, E.INT H.INT, S.INT
EC: MAK2
MA: MUS, E.INT H.INT, S.INT
EC: MAK2
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 10:25
Im Spannungsfeld von generativer Klangsynthese und der Erschließung einfacher nichtmenschlicher Lebensformen rückt diese Vorlesung das Denken der Logikerin und Philosophin Susanne K. Langer (1895–1985) ins Blickfeld. Sie hat zwischen 1926 und 1982 ein philosophisches Œuvre entwickelt, dessen Schwerpunkt auf der musikalischen Form liegt und sowohl auf semiologische und phänomenologische als auch biologische Implikationen eingeht. Ein Denken, das in einer Epoche, in der das Verhältnis von Mensch und Natur neu ausgelotet wird, an Fahrt aufnimmt.
Die eingehende Betrachtung Langers philosophischer Konzepte – Fühlen und Form, Geist und Leben – wird durch eine philosophiehistorische und musiktheoretische Betrachtung erweitert. Besonders hervorzuheben sind hier Ernst Cassirer und Alfred N. Whitehead, neben Eduard Hanslick oder Heinrich Schenker.Die Synthese von Leben und Form hat zudem eine prägnante Wurzel in den avantgarden der Neuen Musik. Hier werden Schriften und Werk von Edgar Varèse herangezogen, sowie seine Rezeption und Weiterentwicklung in der deutschen Musiktheoretikerin Helga de la Motte-Haber oder dem chinesisch-amerikanischen Komponisten Chou Wen-chung. Es wird ein Bogen zur aktuellen Soundart und Medienkunst (z. B. dem speziesübergreifenden Kollektiv Interspecifics) sowie Komponist*innen, die Methoden der Co-Kreation mit nichtmenschlichen Lebensformen entwickeln (z. B. Saša Spačal, Eduardo Reck Miranda), gespannt. Solche Ansätze erweitern konventionelle Gestaltungsprinzipien durch Unvorhersehbarkeit (Chaos), Prozesse der Selbstorganisation und emergentes Verhalten (Bio-Computing und Feedback).METHODEN: Vortrag, Beispiele aus Musik und Kunst, Diskussion. Ggf. Gastvorträge. Ggf. Exkursion oder Veranstaltungshinweise.SCHLAGWORTE: Neue Musik(en), analytische Philosophie, Biologie, Musik als Form, Leben als Code, künstliches Leben, generative Musik.