Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160069 SE Musikethnologische und -historische Grundlagen der Musik als therapeutisches Medium (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:00 bis Do 19.09.2019 23:59
- Anmeldung von So 22.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 29.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 12.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 26.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 10.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 07.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
- Dienstag 21.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Impulsreferate von Studierenden (20 Minuten)
- Beteiligung an Diskussionen (prüfungsimmanent)
- Seminararbeit (Abgabe bis Semesterende)
- Beteiligung an Diskussionen (prüfungsimmanent)
- Seminararbeit (Abgabe bis Semesterende)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Diskussionsbeteiligung während des Seminars
- Qualität des Impulsreferats und dessen schriftliche Ausgestaltung zur Seminararbeit
- Themen und Kriterien für die Qualität des Impulsreferats und der Seminararbeit werden in der ersten Lehrveranstaltung
(15.10.2019) besprochen.
- Selbstgewählte Interessensgebiete sind dabei sehr willkommen!
- Diskussionsbeteiligung während des Seminars
- Qualität des Impulsreferats und dessen schriftliche Ausgestaltung zur Seminararbeit
- Themen und Kriterien für die Qualität des Impulsreferats und der Seminararbeit werden in der ersten Lehrveranstaltung
(15.10.2019) besprochen.
- Selbstgewählte Interessensgebiete sind dabei sehr willkommen!
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.Eine umfassende Themen- und Literaturliste wird in der ersten Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und kann auch bei der Anmeldung zum Seminar vorab per email bei der LV-Leiterin angefragt werden.
Literatur
Literatur zu Teil 1 (Auswahl):Roseman, Marina (2008): A fourfold framework for cross-cultural, integrative research on music and medicine. In: Koen, Benjamin et al. (2008): Medical Ethnomusicology. Oxford: Oxford University Press, S. 18-45Gouk, Penelope (Hg.) (2000): Musical healing in cultural contexts. Brookfield: AshgateKoen, Benjamin et al. (2008): Medical Ethnomusicology. Oxford: Oxford University PressLaderman, Carol; Roseman, Marina (Hg.) (1996): The Performance of Healing. New York und London: RoutledgeLiteratur zu Teil 2 (Auswahl):Horden, Peregrine (Hg.) (2000): Music as Medicine. The History of Music Therapy since Antiquity. Aldershot u.a.: AshgateMey, Dorothy; Schoen, Max (Hg.) (1948): Music and Medicine. New York: Henry Schuman, Inc.Kümmel, Werner Friedrich (1969): Melancholie und die Macht der Musik. Die Krankheit König Sauls in der historischen Diskussion. In: Medizinhistorisches Journal 4, S. 189–209Kümmel, Werner Friedrich (1977): Musik und Medizin. Ihre Wechselbeziehungen in Theorie und Praxis von 800 bis 1800. 1. Aufl., Freiburg im Breisgau und München: Karl AlberNeubauer, Eckhard (1990): Arabische Anleitungen zur Musiktherapie. In: Zeitschrift für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften 6, S. 227–272Kennaway, James (2012): Bad Vibrations. The History of the Idea of Music as a Cause of Disease. Brookfield: AshgateSchumacher, Rudolf (1982): Die Musik in der Psychiatrie des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main und Bern: Peter LangSchneider, Peter Joseph (1835): System einer medizinischen Musik. Ein unentbehrliches Handbuch für Medizin=Beflissene, Vorsteher der Irren=Heilanstalten, praktische Aerzte und unmusikalische Lehrer verschiedener Disciplinen. Bonn: Carl GeorgiLichtenthal, Peter (1807): Der musikalische Arzt, oder: Abhandlung von dem Einflusse der Musik auf den Körper, und von ihrer Anwendung in gewissen Krankheiten. Wien: Christian Friedrich Wappler und BeckLiteratur zu Teil 3 (Auswahl):Schumacher, Karin; Calvet, Claudine (2007): Entwicklungspsychologisch orientierte Kindermusiktherapie – am Beispiel der „Synchronisation” als relevantes Moment. In: Stiff, Ursula; Tüpker, Rosemarie (Hg.): Kindermusiktherapie. Richtungen und Methoden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 27–61Papoušek, Mechthild; Papoušek, Hanuš (1989): Forms and functions of vocal matching in interactions between mothers and their pre-canonical infants: In: First Language 9/6, 137–157Decker-Voigt, Hans-Helmut; Weymann, Eckhard (Hg.) (2009): Lexikon Musiktherapie. 2. Aufl., Göttingen [u.a.]: Hogrefe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M08, M09, M15, M16BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M06, M07, M08, M09, M15, M16BA: BAC
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
- Bereitstellung ausgewählter Quellentexte, Literatur, Hör- und Filmsequenzen
- Diskussion und Reflexion