Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160069 VO Musikgeschichte Wiens (vom Beginn der Frühneuzeit bis zum Beginn der Moderne - ca. 1500 bis 1920) (2021S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 29.06.2021 16:45 - 18:15 Digital
- Montag 27.09.2021 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 08.11.2021 16:45 - 18:15 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 10.01.2022 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen COVID19-Situation finden die Termine bis Ostern voraussichtlich online statt - über einen Wechsel zu Hybrid- bzw. Präsenzlehre wird nach aktueller Lage entschieden. Bitte die entsprechenden Aussendungen und Ankündigungen beachten.
- Dienstag 02.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Musikgeschichte der Stadt Wien von ca. 1500 bis ca. 1920. Wien gilt als Inbegriff einer Musikstadt schlechthin. Die Musikgeschichte der Stadt ist eng verwoben mit der politischen Geschichte der österreichischen Länder und der Dynastie der Habsburger, die Wien ab 1622 zur ständigen Residenz wählten. Auch ein unterschiedlich starkes Bürgertum muss als Kulturträger und Musikproduzent einbezogen werden. Vor diesem Hintergrund wird der Schwerpunkt vor allem auf Sozial- und Institutionengeschichte der Musik liegen, auch auf regionale Schwerpunkte einer Schule- und Stilbildung. Ziel ist es, einen Überblick über 400 Jahre musikalisch-kulturelle Entwicklung dieser Stadt zu geben und Strategien zur Orientierung in einem historisch-geographischen Zentralraum zu ermöglichen. Ziel ist es, sich im historischen Raum orientieren zu können, politische Geschichte mit musikgeschichtlichen Strömungen verbinden, Namen einordnen zu können sowie Gattungen und stilgeschichtliche Entwicklungen in deren historischen und geographischen Kontext verorten zu können. Methode: Frontalvorlesung mit begleitenden Lehrmaterialien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erste Prüfungstermin findet als digitale schriftliche Prüfung statt. Der zweite Prüfungstermin findet als schriftliche Prüfung vor Ort statt.Im Wintersemester 2021/22 werden 2 weitere Prüfungstermine angeboten (Mitte/Ende November, Mitte Januar); die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundkenntnisse der österreichischen bzw. Wiener Geschichte von Vorteil; positives Ergebnis der schriftlichen Prüfung (Beurteilungsschlüssel siehe Prüfungsbogen)
Prüfungsstoff
Stoff der Vorlesung; Materialien auf Moodle (Power Point Folien); als Skriptum ist zu verwenden: Elisabeth Th. Fritz-Hilscher - Helmut Kretschmer (Hg.), Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart (Geschichte der Stadt Wien 7) Wien-Berlin-Münster: Lit 2011.
Literatur
Elisabeth Th. Fritz-Hilscher - Helmut Kretschmer (Hg.), Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart (Geschichte der Stadt Wien 7) Wien-Berlin-Münster: Lit 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13
EC: EMG2
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M07, M13
EC: EMG2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17