160069 PR Erschließung mittelalterlicher Musikhandschriften der ÖNB (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 10.09.2021 09:00 bis Mi 22.09.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 24.09.2021 09:00 bis Mi 29.09.2021 21:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Praktikum findet bis Semesterende digital statt (Stand: 10.01.2022). Zoom-Links werden rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung stehen.
Donnerstag
07.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
14.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
21.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
28.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
04.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
11.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
18.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag
25.11.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
02.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
09.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
16.12.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
13.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
20.01.
15:00 - 16:30
Digital
Donnerstag
27.01.
15:00 - 16:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertete Hausübungen und mündliche Mitarbeitsnoten während des Semesters (50% Gewichtung). Schriftliche Abschlussarbeit (50% Gewichtung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Punkte. Regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 20
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V1, PRX
MA: M01, M03, M04, M05, M06, M12, M17
MA: M01, M03, M04, M05, M06, M12, M17
Letzte Änderung: Mo 10.01.2022 09:09
In dieser Lehrveranstaltung wird vermittelt, wie man mittelalterliche Musikhandschriften mit einstimmiger, liturgischer Musik beschreibt. Für gewöhnlich können diese Codices nur mit Hilfe von Nachbardisziplinen (hist. Hilfswissenschaften, Kunstgeschichte, Liturgiewissenschaft) zeitlich eingeordnet und räumlich zugeordnet werden. In den Handschriften findet man kaum konkrete Angaben zur Provenienz oder zum Entstehungszeitpunkt. Neben grundlegenden Fakten zur mittelalterlichen liturgischen Musik sollen im Besonderen auch Techniken zur „investigativen“ Erschließung dieser Bestände vermittelt werden.
Die Veranstaltung wird teilweise an der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek und an der Stiftsbibliothek Klosterneuburg stattfinden.
Gewünschte Vorkenntnisse:
Nicht für Studienanfänger geeignet. Grundlegende Lateinkenntnisse (keine Übersetzungskompetenz notwendig, Grundwortschatz und Grammatikregeln sollten jedoch bekannt sein). Vertrautheit mit Microsoft Office-Anwendungen (Word, Excel). Noten lesen können.