160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert (2010W)
Labels
KEINE ANMELDUNG NÖTIG!
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
20.01.2011
Donnerstag
27.01.2011
Mittwoch
02.03.2011
Donnerstag
03.03.2011
Freitag
04.03.2011
Donnerstag
05.05.2011
Mittwoch
29.06.2011
Donnerstag
30.06.2011
Donnerstag
30.06.2011
Donnerstag
14.07.2011
Donnerstag
29.09.2011
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
14.10.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
21.10.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
28.10.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
04.11.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
11.11.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
18.11.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
25.11.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
02.12.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
09.12.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
16.12.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
13.01.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
20.01.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag
27.01.
12:30 - 14:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Oper des 18. Jahrhunderts ist in vielen populärwissenschaftlichen Gesamtdarstellungen nicht selten Gegenstand simplifizierender Verallgemeinerungen. Als 'Virtuosenoper', 'Prachtoper' oder als 'Reich der Kastraten' wird sie oft wie im 19. Jahrhundert als Symbol einer musikalischen Dekadenz betrachtet, von der sie erst durch die 'klassizistische' Opernreform Glucks gerettet worden sei. Dieses Bild ist nicht nur das Ergebnis einer romantischen Sichtweise, sondern auch einer irreführenden Verquickung der musikalischen und literarischen Traditionen jener Zeiten. Man denke außerdem an die Idee, die metastasianische Oper sei die 'barocke' Opera seria schlechthin, die von der (deutschen) 'Klassik' gereinigt wird - was die spezifische Tradition der französischen Oper außer Acht lässt. In der Vorlesung werden unterschiedliche Aspekte der europäischen Operntraditionen und -gattungen aus mehreren Perspektiven beleuchtet und präzisiert, wobei die Oper nicht nur als musikdramatisches Werk , sondern auch als Moment eines spezifischen sozialen Rituals betrachtet wird. Die diachronische Behandlung der musiktheatralischen Phänomene wird durch eine systematische Diskussion der vielfältigen Ästhetiken, Dramaturgien, und Produktionssystemen ergänzt. Im Zentrum der Diskussion stehen u.a. Werke folgender Komponisten: Campra, Scarlatti, Händel, Pergolesi, Rameau, Hasse, Galuppi, Gluck, Salieri, Mozart, Cherubini, Reichardt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Poetik der Oper durch die Lektüre französischer Texte (in deutscher Übersetzung!) geschenkt. Im Tutorium werden die Studierenden die Möglichkeit haben, einige Aspekte der Lehrveranstaltung zu vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Vorlesungsstoff und die ausgewählte Literatur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung soll die Studierenden nicht nur mit diesem Repertoire und dessen Geschichte vertraut machen, sondern auch ihnen dessen kulturelle Zusammenhänge und poetologische Voraussetzungen vermitteln.
Prüfungsstoff
Frontale Vorlesung mit Powerpoint + Lektüre und Diskussionen + Tutorium (geleitet von Simon Haasis; Zeit: DO, 15:30-17:00 Uhr; Ort: Seminarraum)
Literatur
Basisliteratur (weitere Literatur wird im Laufe des Semesters angegeben)
Herbert Schneider - Reinhard Wiesend (Hg.), Die Oper im 18. Jahrhundert, Laaber 2001.
Reinhard Strohm, Die italienische Oper im 18. Jahrhundert, Wilhelmshaven 1979.
Artikel: Azione teatrale, Dramma per musica, Intermezzo, Opera buffa, Opera comique, Tragédie lyrique/Tragédie en musique, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. erw. Aufl., hg. L. Finscher, Kassel.
Herbert Schneider - Reinhard Wiesend (Hg.), Die Oper im 18. Jahrhundert, Laaber 2001.
Reinhard Strohm, Die italienische Oper im 18. Jahrhundert, Wilhelmshaven 1979.
Artikel: Azione teatrale, Dramma per musica, Intermezzo, Opera buffa, Opera comique, Tragédie lyrique/Tragédie en musique, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, 2. erw. Aufl., hg. L. Finscher, Kassel.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03, B10; M01, M03, M04, M07; § 10 (1), § 12 (1); EC1.2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35